Dienstag, 30. Dezember 2008

Goodbye (Teil 7)

Heute sollen noch mal die Leute erwähnt werden, die George Bush in den letzten acht Jahren politisch und darüber hinaus begleitet haben.

Viel ist über die große Geschlossenheit geredet und geschrieben worden, die die Bush-Administration ausgezeichnet hat. Sicherlich gab es Ausnahmen: Der ehemalige Pressesprecher Scott McClellan zum Beispiel, oder der ehemalige Finanzminister Paul O'Neill. Doch verglichen mit anderen Administrationen sind dies außergewöhnlich wenige Beispiele.

Da war das unter Bill Clinton noch anders. Er selbst gehörte eher zur unorganisierten und disziplinlosen Sorte Mensch und das übertrug sich auch auf seine Mitarbeiter. Von den öffentlich geführten Grabenkämpfen mal ganz zu schweigen.

Bush war entschlossen, so etwas in seiner Regierung nicht angehen zu lassen. Und mit seiner Führungsstärke schaffte er das auch. Seine Regierungsmannschaft galt stets als diszipliniert und organisiert und vor allem als menschlich geschlossen. Loyalität wurde von Bush zum obersten Gebot gemacht und Loyalität war keine Einbahnstraße: Wer Bush gegenüber loyal war, bekam diese Loyalität zurück.

Die Tatsache, dass es im Bush-White House so viele Hochzeiten unter Mitarbeitern gab, wie noch nie zuvor, wird gerne als Indikator für die dort herrschende Kameradschaft herangezogen. Ein anderer Indikator ist die Tatsache, dass Leute wie Stabschef Andy Card oder Verteidigungsminister Donald Rumsfeld länger auf ihren Posten blieben, als viele ihrer Vorgänger. Das früher oder später eintretende Stühlerücken fand unter Bush erst Mitte der zweiten Amtszeit statt und Bush war bekannt dafür, dass er Rücktritte von Mitarbeitern nur ungern akzeptierte. Ein weiterer Indikator für die gut funktionierende Maschinerie unter Bush war, dass Informationslecks nur selten, und lange Zeit überhaupt nicht vorkamen (was in Washington schon fast an ein Wunder grenzt). Gerade das führte dazu, dass den Medien die Geschlossenheit der Mannen um George Bush sauer aufstieß und ins Negative gezogen wurde. Klar, die Clintonjahre mit endlosen Kämpfen unter Mitarbeitern und undichten Stellen en masse waren für die Presse natürlich viel interessanter.

Passend zu diesem Post hat die National Review heute einen Artikel zur außergewöhnlichen Kameradschaft, die das Bush-White House ausgezeichnet hat.
Darin heißt es: "The president’s political fortunes haven’t affected the intense loyalty that those who know him best feel for him. The people who have worked with George W. Bush in the White House for many of these past eight years have seen a different man from the one reflected in so much negative press coverage. And as they prepare to leave on January 20, their feelings for him are, if anything, stronger than when they arrived. [...] One thing the White House staff admired about Bush was his loyalty. They felt their loyalty to him was returned in full measure, and it gave them confidence when the White House seemed engulfed in criticism."


Und hier sind die Männer und Frauen, die George Bush in den letzten acht Jahren halfen und unterstützten und ohne die es nicht gegangen wäre:

Das Kabinett:

Vize-Präsident:
Dick Cheney (2001 - 2009)
Außenminister:
Colin Powell (2001 - 2005)
Condoleezza Rice (2005 - 2009)
Finanzminister:
Paul O'Neill (2001 - 2002)
John Snow (2002 - 2006)
Henry Paulson (2006 - 2009)
Verteidigungsminister:
Donald Rumsfeld (2001 - 2006)
Robert Gates (2006 - ?)
Justizminister/Bundesstaatsanwalt:
John Ashcroft (2001 - 2005)
Alberto Gonzales (2005 - 2007)
Michael Mukasey (2007 . 2009)
Innenminister:
Gale Norton (2001 - 2006)
Dirk Kempthorne (2006 - 2009)
Landwirtschaftsminister:
Ann Veneman (2001 - 2005)
Mike Johanns (2005 - 2007)
Ed Schafer (2007 - 2009)
Handelsminister:
Donald Evans (2001 - 2005)
Carlos Gutierrez (2005 - 2009)
Arbeitsminister:
Elaine Chao (2001 - 2009)
Gesundheitsminister:
Tommy Thompson (2001 - 2005)
Michael Leavitt (2005 - 2009)
Bildungsminister:
Rod Paige (2001 - 2005)
Margaret Spelling (2005 - 2009)
Secretary of Housing and Urban Development:
Mel Martinez (2001 - 2003)
Alphonso Jackson (2003 - 2008)
Steve Preston (2008 - 2009)
Verkehrsminister:
Norman Mineta (2001 - 2006)
Mary Peters (2006 - 2009)
Energieminister:
Spencer Abraham (2001 - 2005)
Samuel Bodman (2005 - 2009)
Minister für Veteranenangelegenheiten:
Anthony Principi (2001 - 2005)
Jim Nicholson (2005 - 2007)
James Peake (2007 - 2009)
Heimatschutzminister:
Tom Ridge (2003 - 2005)
Michael Chertoff (2005 - 2009)

Weitere Kabinettsposten:

Stabschef:
Andy Card (2001 - 2006)
Joshua Bolten (2006 - 2009)
Chef der Umweltschutzbehörde:
Christine Todd Whitman (2001 - 2003)
Michael Leavitt (2003 - 2005)
Stephen Johnson (2005 - 2009)
Chef der Haushaltsbehörde:
Mitch Daniels (2001 - 2003)
Joshua Bolten (2003 - 2006)
Rob Portman (2006 - 2007)
Jim Nussle (2007 - 2009)
Chef der Drogenschutzbehörde:
John Walters (2001 - 2009)
Handelsvertreter der USA:
Robert Zoellick (2001 - 2005)
Rob Portman (2005 - 2006)
Susan Schwab (2006 - 2009)


Mitarbeiter im Weißen Haus:

Nationaler Sicherheitsberater:
Condoleezza Rice (2001 - 2005)
Stephen Hadley (2005 - 2009)
Pressesprecher:
Ari Fleischer (2001 - 2003)
Scott McClellan (2003 - 2006)
Tony Snow (2006 - 2007)
Dana Perino (2007 - 2009)
Rechtsbeistand des Weißen Hauses:
Alberto Gonzales (2001 - 2005)
Harriet Miers (2005 - 2007)
Fred Fielding (2007 - 2009)
Persönliche Berater:
Karen Hughes (2001 - 2002)
Karl Rove (2001 - 2007)
Lewis Libby (2001 - 2005)


Andere wichtige Posten:

Vorsitzender der Vereinigten Stabschefs:
Richard Myers (2001 - 2005)
Peter Pace (2005 - 2007)
Michael Mullen (2007 - ?)
UN-Botschafter:
John Negroponte (2001 - 2004)
John Danforth (2004)
John Bolton (2005 - 2006)
Zalmay Khalilzad (2006 - 2009)
Direktor des FBI:
Louis Freeh (2001)
Thomas Pickard (geschäftsführend 2001)
Robert Mueller (2001 - ?)
Direktor der CIA:
George Tenet (2001 - 2004)
John McLaughlin (geschäftsführend 2004)
Porter Goss (2004 - 2006)
Michael Hayden (2006 - 2009)
Direktor der NSA:
Michael Hayden (1999 - 2005)
Keith Alexander (2005 - ?)
Nationaler Geheimdienstchef:
John Negroponte (2005 - 2007)
John McConnell (2007 - 2009)
Fed Chairman:
Alan Greenspan (1987 - 2006)
Ben Bernanke (2006 - ?)

Goodbye (Teil 6)

Diesmal gibt es mal wieder eine Rede: Bushs "Second Inaugural Address", die er am 20. Januar 2005 vor dem Kapitol hielt.

Die National Review schrieb dazu: "It's worth reading: A magnificent speech, right in the American grain, one that will be remembered for as long as liberty is an issue on this planet. It's entirely devoted to the rationale for the war in Iraq."

Diese zweite Rede zur Amtseinführung ist sehr wichtig, um zu verstehen, was George Bush in den letzten acht Jahren (und namentlich im Irak) antrieb und woran er nie aufhörte zu glauben: Die Idee, dass nur dort, wo Freiheit und Demokratie herrschen, wahrer Frieden und Gerechtigkeit zu finden sind. Die Verbreitung von Freiheit als zentrales Mittel im Kampf gegen den Terrorismus und die Tyrannei. Ein freiheitlicher und demokratischer Naher Osten als Sieg gegen die fundamentalen Islamisten. Schluss mit dem Hätscheln von Dikatoren um einer falschen Stabilität willen, unter der Hass und Gewaltbereitschaft gärt.


Die wichtigsten Auszüge:

"For a half century, America defended our own freedom by standing watch on distant borders. After the shipwreck of communism came years of relative quiet, years of repose, years of sabbatical - and then there came a day of fire.

We have seen our vulnerability - and we have seen its deepest source. For as long as whole regions of the world simmer in resentment and tyranny - prone to ideologies that feed hatred and excuse murder - violence will gather, and multiply in destructive power, and cross the most defended borders, and raise a mortal threat. There is only one force of history that can break the reign of hatred and resentment, and expose the pretensions of tyrants, and reward the hopes of the decent and tolerant, and that is the force of human freedom.

We are led, by events and common sense, to one conclusion: The survival of liberty in our land increasingly depends on the success of liberty in other lands. The best hope for peace in our world is the expansion of freedom in all the world.

America's vital interests and our deepest beliefs are now one. From the day of our Founding, we have proclaimed that every man and woman on this earth has rights, and dignity, and matchless value, because they bear the image of the Maker of Heaven and earth. Across the generations we have proclaimed the imperative of self-government, because no one is fit to be a master, and no one deserves to be a slave. Advancing these ideals is the mission that created our Nation. It is the honorable achievement of our fathers. Now it is the urgent requirement of our nation's security, and the calling of our time.

So it is the policy of the United States to seek and support the growth of democratic movements and institutions in every nation and culture, with the ultimate goal of ending tyranny in our world.

[...]

We will persistently clarify the choice before every ruler and every nation: The moral choice between oppression, which is always wrong, and freedom, which is eternally right. America will not pretend that jailed dissidents prefer their chains, or that women welcome humiliation and servitude, or that any human being aspires to live at the mercy of bullies.

[...]

In the long run, there is no justice without freedom, and there can be no human rights without human liberty. Some, I know, have questioned the global appeal of liberty - though this time in history, four decades defined by the swiftest advance of freedom ever seen, is an odd time for doubt. Americans, of all people, should never be surprised by the power of our ideals. Eventually, the call of freedom comes to every mind and every soul. We do not accept the existence of permanent tyranny because we do not accept the possibility of permanent slavery. Liberty will come to those who love it.

[...]

Yet because we have acted in the great liberating tradition of this nation, tens of millions have achieved their freedom. And as hope kindles hope, millions more will find it. By our efforts, we have lit a fire as well - a fire in the minds of men. It warms those who feel its power, it burns those who fight its progress, and one day this untamed fire of freedom will reach the darkest corners of our world. "

Mittwoch, 24. Dezember 2008

Goodbye (Teil 5)

Immer wieder wird gesagt, dass man jetzt noch nicht wissen kann, wie George Bush einmal von der Geschichte gesehen werden wird. Worte wie "kontrovers" und "umstritten" werden in seinem Geschichtsurteil aber sicherlich nicht fehlen. Kurioserweise wird aber genau diese Tatsache, dass Bush kontrovers und umstritten war, dafür sorgen, dass man sich auch in 100 Jahren noch an ihn erinnern wird.

Nun, kontrovers und umstritten zu sein, ist eine Sache. Was George Bush betrifft, ist dies jedoch ein Understatement. "Gehasst" traf es oft besser. Jeder, der mal als Bush-Befürworter eine Diskussion über den 43. US-Präsidenten geführt hat, weiß, wovon dieser Blog spricht - egal ob mit Freunden, Verwandten, oder Leuten, die man gerade erst kennen gelernt hat. Dass man Bush toll findet, wird mit völliger Überraschung oder abgrundtiefem Entsetzen quittiert. Und das oft genug von Leuten, deren Wissen über Bush und seine Politik auf "Fahrenheit 9/11" basiert.

Der Hass auf Bush trug und trägt oft irrationale Züge. Egal was in den letzten acht Jahren Schlimmes passiert ist, das Motto war stets: Blame it on Bush! Bush ist demnach an allem Schuld, und am Gegenteil auch. Für rationale Argumente, die Bush entlasten, waren die Bush-Hasser selten zugänglich.

Charles Krauthammer, ehemaliger Psychologe und führender Neocon, gab diesem irrationalen, ja geradezu hysterischen Hass auf Bush einen Namen: Das "Bush Derangement Syndrome".
Die Definition: "The acute onset of paranoia in otherwise normal people in reaction to the policies, the presidency -- nay -- the very existence of George W. Bush"

Das Bush Derangement Syndrome (BDS) wurde mehr und mehr zu einer Epidemie, die nicht nur große Teile der USA und der Mainstream Medien, sondern große Teile der Welt befiel.
Folgende Ansichten können als Symptome gesehen werden:
  • George Bush hat Hurricane Katrina durch seine Umweltpolitik verursacht (das sah zum Beispiel Jürgen Trittin so, der ganz klar am BDS leidet) und natürlich hat Bush New Orleans absichtlich untergehen lassen, weil dort vor allem Schwarze leben.
  • George Bush hat die Anschläge vom 11. September geplant und befohlen.
  • George Bush hat bewusst gelogen, als er den Irak mit Massenvernichtungswaffen in Verbindung brachte.
  • George Bush ist der erste US-Diktator, da er sämtliche amerikanische Bürger- und Freiheitsrechte untergräbt, wofür er ein Amtsenthebungsverfahren verdient.
  • George Bush ist ein religiöser Fanatiker, der sich als von Gott eingesetzt ansieht.
  • Eine Professorin aus Chicago hatte doch tatsächlich den Nerv, Bush für die Betrugsversuche von Schülern bei einem Test verantwortlich zu machen. Mit seiner Lügerei gebe Bush schließlich ein schlechtes Beispiel ab.
  • Bush ist wahlweise der "Terrorist Nr. 1", "der zweite Hitler", oder schlicht und einfach böse. Das war für rot und braun in den letzten acht Jahren der kleinste gemeinsame Nenner.
Leute, die am BDS leiden, sind außerdem an ihrer Doppelmoral zu erkennen: Bush ist dann zum Beispiel der größte Lügner, den das US-Präsidentenamt je gesehen hat. Die Sache mit Billy und Miss Lewinsky war natürlich etwas ganz anderes. Es wird toll sein, zu sehen, wie sämtliche BDS-Betroffene am 20. Januar wieder eine 180 Grad Drehung hinlegen werden und der US-Präsident plötzlich wieder den viel zitierten "benefit of a doubt" bekommen wird und für sooo viele Sachen ja eigentlich gar nichts kann.


Passend dazu auch ein schöner Artikel in der Welt vor ein paar Wochen, der sich humorvoll mit der Frage beschäftigt, wie die verschiedenen Protestbewegungen wohl mit dem Verlust ihres liebsten Feindbildes fertig werden. Die Rolle des planetaren Bösewichts werde schließlich auf einen Schlag vakant.

Ja, er wird uns allen fehlen - Freund wie Feind.

Goodbye (Teil 4)

Bei der Republican National Convention 2004 wurde kurz vor George Bushs Acceptance Speech ein beeindruckendes Video über ihn gezeigt. Es trägt den Titel "The Pitch" und sollte das Motto des letzten Abends der Convention widerspiegeln: "The man in the arena".
Der Erzähler ist der ehemalige Senator und spätere Präsidentschaftskandidat Fred Thompson.

Wie es am Anfang heißt, sollten mit dem Video 2004 folgende Fragen beantwortet werden:

"How do you tell the story of a president? How do you tell the story so far? (...)
Maybe when we look back at this era and this man we'll ask: What do a bullhorn and a baseball have in common? What truths can they tell? Which is another way of saying: What did George W. Bush do? Who did he become? And how did that help us?"

Es sind genau die Fragen, die in diesen Tagen wieder gestellt werden. Daher: Ein passendes Video zur passenden Zeit. Seht selbst.

Zum Schluss des Videos werden die eingangs gestellten Fragen mit dem "First Pitch" von George Bush im Yankee Stadium wenige Wochen nach dem 11. September beantwortet:
"So George Bush took the mound. What he did that night, the man in the arena, he helped us come back. That's the story of this presidency. With the heart of a president, he told us, you keep pitching. No matter what, you keep pitching. No matter what, you go to the game. You go to the mound. You find the plate, and you throw. And you become who you are."

Frohe Weihnachten!

Loyal Bushie wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

Freut euch, erholt euch und lasst euch reich beschenken!


Die Weihnachtszeit im Weißen Haus stand in diesem Jahr unter dem Motto "A Red, White, and Blue Christmas". Hier der letzte Weihnachtsgruß von George W. Bush:


"'I bring you good news of great joy that will be for all the people. Today in the town of David a Savior has been born to you; he is Christ the Lord. This will be a sign to you: You will find a baby wrapped in cloths and lying in a manger.'"
(Luke 2:10-12)

Each year, Christmas brings together families, friends, and communities to rejoice in the birth of Jesus Christ and celebrate the wonderful gifts God has bestowed upon us. During this season, we remember Jesus' birth from the Virgin Mary, His justice and mercy that changed the world, and His ultimate sacrifice for all people. Though Jesus was born humbly in a manger, He was destined to be the Savior of the world. The light He brought into the world continues to break through darkness and change people's lives two thousand years later.

This holiday season, as you rejoice in the good news of Jesus' love, forgiveness, acceptance, and peace, I encourage you to show grace to those less fortunate, just as God showed it to us. By serving those in need and through other acts of love and compassion, we can honor God's goodness and affirm the immeasurable value God places on the sanctity of life. We remember the members of our Armed Forces serving to protect our country and secure God's gift of freedom for others around the globe. All Americans are indebted to these men and women and their families for their sacrifice, devotion to duty, and patriotism.

Laura and I send our best wishes for a very Merry Christmas. May you be surrounded by loved ones and blessed by the Author of Life during this joyous holiday and throughout the New Year.

GEORGE W. BUSH

Montag, 22. Dezember 2008

Goodbye (Teil 3)

Auf Webseiten, die die größten Reden von amerikanischen Präsidenten und anderen großen US-Persönlichkeiten aufführen, ist zumindest eine Rede von George W. Bush stets zu finden - die Rede, die auch dieser Blog als seine größte bezeichnen würde: Die Rede vor dem Kongress am 20. September 2001.

Wenige Tage nach dem 11. September musste George W. Bush Wunden heilen, Angst nehmen, den Terroristen den Krieg erklären und die Menschen in den USA und überall auf der Welt auf den bevorstehenden Krieg gegen den Terror vorbereiten. In einer großartigen Dokumentation über 9/11 bezeichnete CNN die Rede als "perfekt". Bush, der nicht als The Great Communicator bekannt ist, traf zu jeder Zeit den richtigen Ton und ließ keine Fragen offen. Wer vergessen hat, warum und gegen wen der Krieg gegen den Terror geführt wird, sollte sich diese Rede noch einmal durchlesen. Hier gibt es den vollständigen Text.

Im Folgenden die wichtigsten Passagen, die auch einige der berühmtesten Zitate George Bushs beinhalten:


"My fellow citizens, for the last nine days, the entire world has seen for itself the state of our Union -- and it is strong.
Tonight we are a country awakened to danger and called to defend freedom. Our grief has turned to anger, and anger to resolution. Whether we bring our enemies to justice, or bring justice to our enemies, justice will be done.

[...]

And tonight, the United States of America makes the following demands on the Taliban: Deliver to United States authorities all the leaders of al Qaeda who hide in your land. Release all foreign nationals, including American citizens, you have unjustly imprisoned. Protect foreign journalists, diplomats and aid workers in your country. Close immediately and permanently every terrorist training camp in Afghanistan, and hand over every terrorist, and every person in their support structure, to appropriate authorities. Give the United States full access to terrorist training camps, so we can make sure they are no longer operating.
These demands are not open to negotiation or discussion. The Taliban must act, and act immediately. They will hand over the terrorists, or they will share in their fate.

[...]

Our war on terror begins with al Qaeda, but it does not end there. It will not end until every terrorist group of global reach has been found, stopped and defeated.
Americans are asking, why do they hate us? They hate what we see right here in this chamber -- a democratically elected government. Their leaders are self-appointed. They hate our freedoms -- our freedom of religion, our freedom of speech, our freedom to vote and assemble and disagree with each other.

[...]

Our response involves far more than instant retaliation and isolated strikes. Americans should not expect one battle, but a lengthy campaign, unlike any other we have ever seen. It may include dramatic strikes, visible on TV, and covert operations, secret even in success. We will starve terrorists of funding, turn them one against another, drive them from place to place, until there is no refuge or no rest. And we will pursue nations that provide aid or safe haven to terrorism. Every nation, in every region, now has a decision to make. Either you are with us, or you are with the terrorists. From this day forward, any nation that continues to harbor or support terrorism will be regarded by the United States as a hostile regime.

[...]

This will not be an age of terror; this will be an age of liberty, here and across the world.
Great harm has been done to us. We have suffered great loss. And in our grief and anger we have found our mission and our moment. Freedom and fear are at war. The advance of human freedom -- the great achievement of our time, and the great hope of every time -- now depends on us. Our nation -- this generation -- will lift a dark threat of violence from our people and our future. We will rally the world to this cause by our efforts, by our courage. We will not tire, we will not falter, and we will not fail.

[...]

I will not forget this wound to our country or those who inflicted it. I will not yield; I will not rest; I will not relent in waging this struggle for freedom and security for the American people.
The course of this conflict is not known, yet its outcome is certain. Freedom and fear, justice and cruelty, have always been at war, and we know that God is not neutral between them."

Goodbye (Teil 2)

Wir sind erst am Anfang dieser Serie und schon hat der Blog es an einem Tag nicht geschafft, einen Rückblickspost zu veröffentlichen.

Dafür gibt's heute zwei und das ist der Erste:


So ungefähr in den letzten zwei Jahren hat George Bush mehr und mehr seine Leidenschaft für's Tanzen entdeckt. Immer wieder schwang er vor Kameras die Hüften. Dieser Blog berichtete bereits darüber. Damit gelang es ihm immer wieder gut, seine lockere und humorvolle Seite zu zeigen, die leider nicht viele Menschen kennen.

Die berühmtesten Tanzvideos: Hier, hier, und hier.

Samstag, 20. Dezember 2008

Goodbye (Teil 1)

Der Countdown läuft weiter. Der letzte Monat der Amtszeit von George W. Bush ist angebrochen. Wie schon angekündigt, ist dies der Start für einen kleinen Rückblick auf die letzen acht Jahre in Form von Zitaten, Videos, Reden, etc., die jeden Tag gepostet werden.

George Bush ist mittlerweile fast jeden Tag auf Abschiedstour. In keinem Interview und in keiner Rede werden die Themen Abschied und Rückblick ausgelassen. Mal spricht Bush humorvoll darüber, mal emotional. Ständig passiere etwas zum letzten Mal, sagt Bush dieser Tage oft. Ein letztes dies, ein letztes das. Er sei aber froh, dass sich die Zeit des Abschieds über mehrere Wochen hinzieht, da er als emotionaler Typ kein "giant hug-fest" am letzten Tag ertragen würde. Am 20. Januar werde er all seine letzten Goodbyes bereits gesagt haben.

Wie in jedem Jahr gibt Bush auch 2008 mehrere Male in der Woche für verschiedene Personengruppen Weihnachtsfeiern im Weißen Haus. Diese werden sicherlich auch als Abschiedsparties genutzt. In diesen Stunden feiert Bush eine solche Feier mit allen derzeitigen und ehemaligen Mitarbeitern seines Stabes. Es gibt also ein Wiedersehen mit Leuten wie Andy Card, Ari Fleischer und Karl Rove. Da werden sicherlich viele Erinnerungen ausgetauscht und alte Kriegsgeschichten unter Leuten erzählt werden, die vieles zusammen durchgemacht haben.



Nun der heutige Post in der Reihe "Goodbye":

"And to lead this nation to a responsibility era, the president himself must be responsible.
So when I put my hand on the Bible, I will swear to not only uphold the laws of our land, I will swear to uphold the honor and dignity of the office to which I have been elected, so help me God.

I believe the presidency, the final point of decision in the American government, was made for great purposes. It is the office of Lincoln's conscience, of Teddy Roosevelt's energy, of Harry Truman's integrity and Ronald Reagan's optimism.

For me, gaining this office is not the ambition of a lifetime, but it is the opportunity of a lifetime, and I will make the most of it.

I believe great decision are made with care, made with conviction, not made with polls.
I do not need to take your pulse before I know my own mind. I do not reinvent myself at every turn. I am not running in borrowed clothes. When I act, you will know my reasons. And when I speak, you will know my heart.

I believe in tolerance, not in spite of my faith, but because of it. I believe in a God who calls us not to judge our neighbors but to love them. I believe in grace because I've seen it, and peace because I've felt it, and forgiveness because I've needed it."

(Acceptance Speech bei der Republican National Convention am 3. August 2000)

Dienstag, 16. Dezember 2008

Schuhgröße 10 auf der Siegerrunde

George Bush dachte nach sieben Jahren und 11 Monaten im Präsidentenamt wohl, dass er schon alles erlebt hat, was es als US-Präsident zu erleben gibt. Weit gefehlt. Mit einem Schuh wurde er nämlich noch nie beworfen. Jedenfalls nicht vor gestern.

Wie erwartet, machte sich George W. Bush noch einmal vor dem 20. Januar 2009 auf den Weg in den Irak. Es war seine vierte Reise in das Land, das wie kein anderes mit seiner Amtszeit in Verbindung gebracht werden wird.

Zunächst traf sich Bush mit Iraks Präsident Talabani und seinen Vize-Präsidenten. Präsident Talabani nannte Bush jemanden, "who helped us to liberate our country and to reach this day, which we have democracy, human rights, and prosperity gradually in our country. Thanks to him and his courageous leadership that we are here now in this building." Bush brachte die Sache auf den Punkte, als er sagte: "The work hasn't been easy, but it has been necessary for American security, Iraqi hope, and world peace."

Kurz darauf traf sich Bush mit dem irakischen Premierminister Maliki, mit dem er das kürzlich erzielte Sicherheitsabkommen zwischen den USA und dem Irak unterzeichnete. Alles, was bei der anschließenden Pressekonferenz gesagt wurde, trat jedoch in den Hintergrund, als plötzlich ein irakischer TV-Journalist aufstand und Bush mit seinen Schuhen bewarf. Sportlich wie er ist, zeigte Bush eine erstklassige Reaktion, die sich in einem schnellen Ducken äußerte. So verfehlte der Schuh sein Ziel. Der zweite Schuh erreichte Bush ebenfalls nicht. Frei nach einem Satz in der Lieblingsserie dieses Blogs (JAG): "A Bush takes cover, but he never ducks."
Fernsehsender auf der ganzen Welt zeigten die Szene wieder und wieder. Die entsprechenden Youtube-Videos verzeichnen hundert Tausende von Aufrufen.

Amerikanische und irakische Sicherheitskräfte überwältigten den Schuhwerfer. Bush war nicht bereit, daraus eine große Sache zu machen und reagierte mit gewohnter Größe: Seinen heran eilenden Secret-Service-Agenten beschwichtigte Bush mit einer kurzen Handbewegung, den sich wortreich entschuldigenden irakischen Journalisten sagte Bush, sie sollten sich keine Sorgen machen und überhaupt lachte er schon wenige Sekunden nach dem ersten Schreck über die ganze Sache und scherzte, "if you want the facts, it's a size 10 shoe that he threw."

Der Schuhwerfer erkennt hoffentlich bald, dass er es seinem vermeintlichen Opfer zu verdanken hat, dass sein Weg nicht direkt zum Henker führt. Das wäre nämlich ganz sicher sein Schicksal gewesen, wenn er einen Staatsgast von Saddam Hussein angegriffen hätte. Im Irak sind eindeutig andere, bessere Zeiten angebrochen.

Was durch den Schuhwurf in den Hintergrund trat, soll hier nicht unerwähnt bleiben: Bush und Maliki unterzeichneten mit dem US-irakischen Sicherheitsabkommen ein Dokument, das mit Fug und Recht historisch genannt werden kann. Nicht zuletzt dieses Sicherheitsabkommen machte die letzte Irak-Reise Bushs zu der Siegerrunde, die er sich schon lange erhofft hatte. Dank der "Surge" (Obama war dagegen), die Bush gegen viele Ratschläge und Umfragen mit einem beachtlichen Mut durchgezogen hat, wird er seinem Nachfolger im Irak eine Situation hinterlassen, die so gut wie gewonnen ist.

Samstag, 13. Dezember 2008

Wer solche Freunde hat...

Der Club der dubiosen (und teilweise kriminellen) Freunde von Barack Obama hat ein neues Mitglied: Rod "Blago" Blagojevich, seines Zeichens Gouverneur von Obamas Heimatstaat Illinois.


Und da sind wir auch schon beim Problem: Illinois. Illinois im Allgemeinen und Chicago im Besonderen gelten als Politikbetriebe, in denen Vetternwirtschaft und Korruption zum guten Ton gehören und Reformer kampagnenartig bekämpft werden. Die politischen Figuren hierbei gehören mehrheitliche zur Demokratischen Partei, da aus dem früheren "Battleground-State" in den letzten Jahren ein solider Demokratischer Staat wurde.


Rod Blagojevich wurde in dieser Woche verhaftet, ist derzeit aber auf Kaution frei. Ihm wird unter anderem Folgendes vorgeworfen:

  • Als Gouverneur darf er einen neuen Senator bestimmen, wenn einer der beiden Senatssitze von Illinois vakant wird. Dies ist nun der Fall, da Barack Obama seinen Senatssitz abgibt, um im Januar Präsident zu werden. Blagojevich besaß die Dreistigkeit, den Senatssitz quasi an den Höchstbietenden verkaufen zu wollen. Es hat mehrere Kandidaten gegeben, die den Sitz haben wollten und "Kandidat Nummer 5" soll überlegt haben, zu zahlen. Dabei könnte es sich um Jesse Jackson Jr. handeln, den Sohn des schwarzen Bürgerrechtlers Jesse Jackson.
  • Blagojevich hat mit seinem Stabschef John Harris, der ebenfalls verhaftet wurde, verlangt, dass leitende Redakteure der Chicago Tribune gefeuert werden, da Blagojevich deren Berichterstattung nicht gefiel. Im Gegenzug wollte der Gouverneur dabei helfen, das Stadion der Chicago Cubs zu verkaufen, welches der Tribune gehört. Die Tribune steckt nämlich in finanziellen Problemen.
  • Blagojevich und Harris wollten Regierungsverträge und verschieden Ämter an Leute vergeben, die im Gegenzug finanzielle Annähmlichkeiten für Blagojecvich, Harris und deren Familien bereitstellen würden.
  • "Blago" wollte Gesundheitsminister in Obamas Kabinett werden oder einen lukrativen Job in einer Gewerkschaft bekommen und im Gegenzug einen Senator nominieren, der den Gewerkschaften nahe steht.

Selbst Bundesstaatsanwalt Patrick Fitzgerald, der schon Vieles gesehen hat, war geschockt von diesen Taten, die die Polizei mit Abhörmaßnahmen aufdeckte. Er nannte die Vorgänge "atemberaubend" und sagte, Abraham Lincoln, Illinois bekanntester Sohn, würde sich im Grab umdrehen. Der leitende FBI-Ermittler Robert Grant sagte: "Wenn Illinois nicht der korrupteste Bundesstaat der Vereinigten Staaten ist, dann ist er jedenfalls ein höllisch guter Bewerber." Blagojevich ist schon der vierte Gouverneur von Illinois, der festgenommen wurde. Sein direkter Vorgänger, ein Republikaner, sitzt derzeit noch ein.

Wie es mit "Blago" weiter geht, ist ungewiss. Kenner sagen ihm psychisch nicht einwandfreie Persönlichkeitszüge nach (Größenwahn, Gefühl der Unantastbarkeit, etc.). Ein Amtsenthebungsverfahren würde sich monatelang hinziehen und eine Absetzung per Referendum ist, anders als z.B. in Kalifornien, nicht möglich.

Barack Obama muss sich also mal wieder von einem früheren Weggefährten distanzieren. Obama und sein zukünftiger Stabschef Emanuel unterstützten 2002 und 2006 die Kandidatur Blagojevichs. Außerdem gibt es Querverbindungen über einen Mann names Tony Rezko. Dieser sitzt bereits wegen Korruption in Haft und war ein Spendensammler Obamas. Außerdem hatte Obamas Berater David Axelrod vor ein paar Wochen noch gesagt, das Obama-Lager habe mit Blagojevich über die Neubesetzung des Senatorenpostens gesprochen. Nun fällt Axelrod plötzlich ein, dass er sich geirrt hat und dass das doch nicht stimmt. Und so stellt sich wie schon im Wahlkampf wieder einmal die Frage, wie Obama aus der Chicagoer Politikmaschinerie kommen kann, ohne selbst Dreck am Stecken zu haben.

Zwei andere Mitglieder der dubiosen Freunde Obamas machten in dieser Woche ebenfalls wieder von sich reden. Jeremiah Wright - dessen Predigten sich Obama 20 Jahre lang angehört hat, um dann völlig überraschend festzustellen, was die so beinhalten - hat mal wieder in den übelsten Tönen gegen die USA gewettert und Bill Ayers hat seine früheren terroristischen Aktivitäten verteidigt. Hier ein Kommentar von Bill O'Reilly dazu.

Freitag, 5. Dezember 2008

Der Abschied naht

So sehr dieser Blog es auch zu ignorieren versucht, doch die verbleibenden Tage von Bushs Amtszeit werden weniger und weniger. Derzeit sind es noch so sechs Wochen bis zur Amtsübergabe an Barack Obama.

Und da dieser Blog sich der Realität fügen muss, hat er mit den Abschiedsgesten schon begonnen: Oben ist das Motto dieses Blogs in den nächsten sechs Wochen zu sehen: "Thank you, President Bush!" Ab dem 20. Dezember, also einen Monat vor Bushs Ausscheiden aus dem Amt, wird es jeden Tag einen kleinen Blick zurück auf die letzten acht Jahre geben - in Form eines Zitats, einer Rede, eines YouTube-Videos oder ähnlichem.

Die Bushs bereiten sich ebenfalls mehr und mehr auf die Zeit nach dem 20. Januar 2009 vor, "the afterlife", wie Laura Bush das nennt. Gestern kauften sie ein Haus in Dallas, Texas. Schon seit langem ist bekannt, dass Laura Bush nicht 365 Tage im Jahr auf der Ranch in Crawford sitzen, sondern ein Stadthaus ihren Erstwohnsitz nennen will. Nach langem Suchen und vielen Reisen von Laura Bush nach Dallas ist das First Couple jetzt fündig geworden. Welches der vielen Häuser in Dallas das Bush-Haus ist, ist nicht offiziell verlautet worden. Es wird aber damit gerechnet, dass es dieses hier ist. Die neue Adresse, das soll für zukünftige Pilger erwähnt werden, ist 10141 Daria Place. In der Gegend wurden in letzter Zeit überdurchschnittlich viele Polizisten und andere Sicherheitskräfte gesehen. Das Haus soll 2 Millionen Dollar gekostet haben. Anbei gibt es noch ein kleineres Haus, das ebenfalls kürzlich verkauft wurde. Dieses Haus könnte die Unterkunft der Secret-Service-Agenten werden, die mit den Bushs nach Texas gehen. Dallas-Kenner bescheinigen den Bushs, auch was die Nachbarschaft angeht, einen guten Geschmack. Mary Candace Evans, deren Tochter mit den Bush-Zwillingen in Dallas zur Schule ging, bevor die Bushs 1995 nach Austin zogen, wünschte George und Laura schon mal ein "Welcome Home!".

Montag, 1. Dezember 2008

Bushs Kampf gegen Aids

Heute ist der alljährliche Welt-AIDS-Tag. Dieser Blog will diesen Tag nutzen, um auf George Bushs Verdienste im Kampf gegen AIDS, vor allem in Afrika, zu erinnern. Denn solche Geschichten kommen in den Medien ja nicht vor. Bush ist böse und da passt es nicht ins Weltbild, dass er sich für die Schwachen und Kranken einsetzt. In der Tat hat er mehr finanzielle Hilfen für Afrika auf den Weg gebracht, als jeder US-Präsident vor ihm. Mit einem Teil dieses Geldes wird der Kampf gegen AIDS dort ausgefochten.


33 Millionen Menschen auf der Welt leben mit dem HI-Virus. Die meisten davon auf dem afrikanischen Kontinent. Seit dem Anfang von Bushs Amtszeit hat seine Administration mehr als 148 Milliarden Dollar in den USA und der ganzen Welt eingesetzt, um die Krankheit zu bekämpfen. George Bush rief 2003 "The President's Emergency Plan for AIDS Relief (PEPFAR)" ins Leben. Dies ist auf der ganzen Welt die größte Initiative eines Landes, um eine bestimmte Krankheit zu bekämpfen. Damals, 2003, haben 55 000 Menschen in Subsahara-Afrika eine Behandlung gegen die Entstehung von Retroviren bekommen. Das HI-Virus gehört zu dieser Art von Viren. Heute sind es 2 Millionen, die diese lebensrettende Behandlung erfahren. Fast 10 Millionen Menschen, die bereits an AIDS erkrankt sind, haben durch PEPFAR medizinische Betreuung erhalten. Außerdem haben 240 000 Frauen, die an AIDS erkrankt sind, gesunde Kinder zur Welt gebracht. Doch es sind nicht nur afrikanische Länder, die finanzielle Hilfen von PEPFAR bekommen, auch Länder wie Vietnam sind Teil des Programms. Das Besondere an dem Programm ist, dass es nicht von den USA aus, sondern von Menschen vor Ort umgesetzt wird, die Land und Leute besser kennen und vor allem besser wissen, wo das Geld gebraucht wird. Außerdem ist es kein rein staatliches Programm, auch kirchliche und andere Organisationen sind beteiligt.


Im Juli hat George Bush ein neues Gesetz unterschrieben. Mit dessen Bestimmungen sollen weitere 3 Millionen AIDS-kranke Menschen eine medizinische Behandlung erfahren und 12 Millionen Neuinfektionen sollen verhindert werden.


Auch über die UNO, die G8 und andere Organisationen setzt sich die USA seit George Bushs Amtsantritt verstärkt für die Bekämpfung von AIDS ein.


Und so hat George Bush heute aus der ganzen Welt Glückwünsche für seine Arbeit bekommen. Selbst von Barack Obama: "I salute President Bush for his leadership in crafting a plan for AIDS relief in Africa and backing it up with funding dedicated to saving lives and preventing the spread of the disease", sagte er. Tony Blair ließ verlauten, Bush habe mit seinem Einsatz buchstäblich Millionen von Menschenleben gerettet und UN-Generalsekretär Ban Ki-moon gratulierte Bush "on his legacy of leadership."


Heute fand in Washington DC das "Saddleback Civil Forum on Global Health" statt, geleitet vom in ganz Amerika bekannten Pastor Rick Warren. Sein Ehrengast war George Bush, der auch gleich noch einen Preis für sein Engagement im Kampf gegen Aids bekam. Warren strich heraus, dass Bush vor allem so mutig war, im Zusammenhang mit PEPFAR vor fünf Jahren konkrete Ziele zu nennen, die es zu erreichen galt. Dies hat ermöglicht, dass überhaupt etwas in dieser Zeit erreicht wurde. Bush sagte bei dem Forum über seine persönliche Motivation hinter dem dem Kampf gegen AIDS: "I believe in this admonition, this principle: To whom much is given, much is required. Secondly, I would hope that when it's all said and done, people say this is a guy who showed up to solve problems. And when you have somebody say there's a pandemic that you can help, and you do nothing about it, then you have, frankly, disgraced the office."


Ist Bush bei westlichen Medien nur als der menschenmordende Kriegstreiber bekannt, so wissen zumindest die Menschen, denen er geholfen hat, seinen Einsatz zu schätzen und zu würdigen. Dies war vor allem während Bushs Afrika-Reise im Februar dieses Jahres zu sehen. Dort empfingen ihn jubelnde Menschen statt Massenproteste und an den Straßen waren riesige Plakate aufgestellt worden, auf denen Dinge wie "Thank you, President Bush" standen. Bushs Amtskollegen der bereisten Länder waren ebenfalls voll des Dankes und bescheinigten dem US-Präsidenten, dass er das Leben in ihren Ländern verbessert habe. Bob Geldof sagte in jenen Tagen, dass Bush mehr für Afrika getan habe, als jeder Präsident vor ihm. Er unterließ es auch nicht, die US-Medien dafür zu kritisieren, dass Bushs Engagement tunlichst ignoriert wird.

Dienstag, 25. November 2008

What Change?

President-elect Obama ist bereits dabei, seine Jünger die ersten Enttäuschungen erleben zu lassen. Die Namen, die bisher für Kabinettsposten und Schlüsselpositionen im Weißen Haus kursieren sind nicht gerade das, woran die Obama-Fans gedacht haben, als sie ihren Helden von "change" haben reden hören. Vor allem das Recyclen der so genannten "Clintonians" stößt speziell bei den linken Demokraten auf wenig Gegenliebe. Auch der Einsatz von Washington Insidern stößt vielen sauer auf. So hat Obamas Wirtschaftsteam ein Jahrzehnt mehr Washington-Erfahrung als das Wirtschaftsteam, mit dem George Bush ins Weiße Haus einzog.


Einige (zum Teil noch nicht offiziell) vergebene Posten:


Rahm Emanuel als Stabschef des Weißen Hauses: Eher als Pitbull bekannt, an dem die Republikaner ihre helle Freude haben werden. Nicht gerade einer, der für "Bipartisanship" bekannt ist.


Eric Holder als Justizminister: Bekannt durch seine Mitarbeit bei den Begnadigungen, die Clinton am Ende seiner Amtszeit aussprach. Diese richteten sich unter anderem an Steuerhinterzieher Marc Rich, der seine Begnadigung wohl dem Umstand verdankte, dass seine Ex-Frau den Clintons und der Demokratischen Partei große Geldspenden zukommen hatte lassen. Selbst Demokraten waren damals empört. Die "confirmation hearings" vor dem Senat könnten also interessant werden.


Gregory Craig als Rechtsberater des Weißen Hauses: War sozusagen ein "celebrity lawyer". Vertrat unter anderem den Attentäter Ronald Reagans vor Gericht. Weitere Mandanten: Kofin Annan während des Skandals um das Oil-For-Food-Programm und Bill Clinton während des Amtsenthebungsverfahrens.


Tom Daschle als Gesundheitsminister: Ehemaliger Senator, der 2004 das Kunststück hinbekam, als Fraktionsführer der Demokraten seinen Senatssitz zu verlieren. Auch nicht gerade für Überparteilichkeit bekannt.

Hillary Clinton als Außenministerin: Definitiv eine bessere Wahl als die Schlaftablette John Kerry. Dies ist immerhin das Amt, das Amerika in der Welt repräsentieren soll. Hier ist wohl die Devise: Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher. Wetten wie lange das gut geht, auch mit Billy im Hintergrund, werden gerne angenommen.

Timothy Geithner als Finanzminister: Chef der Federal Reserve von New York. Ist damit in vieles, was seit Ausbruch der Finanzkrise geschah, verwickelt gewesen und hat die relevanten Entscheidungen mit getragen. Je nach dem, ob man hinter diesen Entscheidungen steht, ist das gut oder schlecht. Also je nach dem, ob man es richtig fand, dass Lehman Brothers nicht gerettet wurde, zum Beispiel in AIG jedoch Milliarden gepumpt wurden. Hat seinen gegenwärtigen Job schon seit 2003, ist also nicht unangreifbar, wenn es um die Frage geht, wie diese Finanzkrise überhaupt passieren konnte.

Bill Richardson als Handelsminister: Als ehemaliger Gouverneur und Energieminister mal jemand mit Exekutiverfahrung.

Robert Gates als Verteidigungsminister: Macht allen Hoffnung, die die USA im Irak wirklich gewinnen sehen wollen. Gut, dass diese Mission wohl in kompetenten Händen bleibt. Al Kaida im Irak und sonstiger Pöbel, der sich über Obamas Sieg wahrscheinlich noch gefreut hat, sollte sich jetzt lieber auf die Ausarbeitung guter Fluchtpläne konzentrieren. George Bushs Krieg gegen den Terror wird also in Teilen wohl noch ein Jahr weiter leben. Die Erleichterung dieses Blogs ist groß, das Entsetzen der Obama-Jünger wohl auch.

Mittwoch, 5. November 2008

Barack Obama: President-Elect

Die lang gestellte Frage, wer der 44. Präsident der USA sein wird ist letzte Nacht beantwortet worden: Barack Obama!

Nach den bisherigen Auszählungen erhält Obama 52% der Stimmen. Damit haben 63,5 Millionen Wähler für ihn gestimmt. Sein Kontrahent John McCain erhielt 46% der Stimmen oder 56 Millionen in absoluten Zahlen.

Damit hat Obama nur eine Million mehr Stimmen bekommen, als George Bush vor vier Jahren, jedoch gelang es Obama, zahlreiche Staaten auf seine Seite zu ziehen, die vor vier Jahren noch für die Republikaner stimmten. Dabei war der Verlust von Ohio, Florida, Indiana und Virginia besonders schmerzhaft. McCain verlor diese Staaten jedoch um einiges knapper als die Umfragen in den letzten Tagen vorhersagten. Der große Erdrutschsieg war es also nicht, den Obama da einfuhr. Und dass genau dieser Erdrutschsieg (am Anfang des Wahlkampfes schienen manche ja einen 48-Staaten-Sieg der Demokraten zu erwarten) nicht passierte, ist zumindest ein Sieg, auf den McCain heute schauen kann. In der Tat war vielleicht nie mehr möglich als das und auch wenn man auf die Kongresswahlen schaut, kann man sagen: Es hätte schlimmer kommen können!

Zu viele Faktoren, für die McCain nichts kann, sprachen gegen ihn: Als erstes die Tatsache, dass seine Partei bereits seit acht Jahren das Weiße Haus inne hat, zusätzlich noch mit einem unbeliebten Präsidenten. Und dann schlug natürlich auch noch die Finanzkrise zu - zu einer Zeit, als McCain gerade begann, das Blatt zu seinen Gunsten zu wenden. Es war einfach so, dass bei den Republikanern fast alles perfekt und bei den Demokraten fast alles schlecht hätte laufen müssen, um einen Sieg der GOP zu erreichen. Nichts von beidem war letztlich der Fall.
Von Anfang an sprach alles gegen den republikanischen Kandidaten, egal wie sein Name war. McCain hatte eine undankbare Aufgabe. Und er hat mit Sarah Palin zusammen das Maximum rausgeholt. Dafür gebührt beiden Dank und Anerkennung. John McCain wird seinen Weg im US-Senat weiter gehen und von Sarah Palin hört man ja möglicherweise in vier Jahren wieder.

Barack Obama hat den besseren Wahlkampf geführt. Man kann über die einzelnen inhaltlichen Positionen lamentieren - und Gott weiß, es gibt viel zu lamentieren - aber er hat letztlich eine Botschaft gefunden, die zumindest 52% der Amerikaner angesprochen hat. Und das reicht nun mal zum Sieg. Wie gesagt: Diese 52% sind kein Erdrutschsieg und wenn man sich die Anti-Republikaner-Stimmung dieser Tage anschaut, sind diese 52% sogar enttäuschend. Dies sollte Obama die Demut und Nachdenklichkeit geben, die ihm bei seiner Siegesrede durchaus bereits anzusehen war. Der Sieg des ersten schwarzen Präsidentschaftskandidaten ist endlich mal das Wort "historisch" wert, keine Frage. Niemand sollte die Bedeutung dieses Ereignisses unterschätzen. Und wenn jetzt sogar schon von Europäern ehrfürchtig zu hören ist, "only in America" sei dies möglich, dann dürfen selbst Republikaner stolz sein. Der Unterschied zwischen Leuten wie Jürgen Todenhöfer, die jetzt durch die deutschen Talkshows tingeln und mit leuchtenden Augen Amerika ihre Liebe gestehen (oder auch Michelle Obama, die jetzt wohl zum zweiten Mal in ihrem Leben stolz auf ihr Land ist) auf der einen Seite und zum Beispiel diesem Blog auf der anderen ist, dass wir dieses Land auch schon lange vor dem 5. November 2008 geliebt und verehrt haben und dass das auch nach der Obama-Präsidentschaft so bleiben wird. Wir wussten schon lange vorher, wozu dieses Land fähig ist. Das heißt, es wird nicht vier Jahre sondern wohl eher vier Monate dauern bis die USA-Liebe von Leuten wie Todenhöfer wieder erloschen sein wird - nämlich dann, wenn Obama zum ersten Mal nach mehr deutschem Engagement in Afghanistan ruft oder die ersten Raketen in den pakistanischen Luftraum fliegen.

Viele pathetische Kommentare zu diesem historischen Ereignis sind schön und angebracht. Wie zum Beispiel der einer schwarzen Obama-Unterstützerin: "Vom Sklavenschiff zur Präsidentschaft. Nur in Amerika ist dies möglich." Etwas befremdlicher findet dieser Blog jedoch Sätze wie diesen hier aus Obamas Siegesrede: "If there is anyone out there who still doubts that America is a place where all things are possible; who still wonders if the dream of our founders is alive in our time; who still questions the power of our democracy, tonight is your answer." Was bitte soll das im Umkehrschluss bedeuten? Wenn McCain gewählt worden wäre, wäre der Traum der Gründerväter tot gewesen und die amerikanische Demokratie hätte man in die Tonne kloppen können? Nein, Herr Obama, ein Sieg McCains wäre genauso demokratisch gewesen und hätte genauso dem Traum der Gründerväter entsprochen wie Ihrer.

Politische Mehrheiten werden zu Minderheiten und umgekehrt. So ist das nun mal in vitalen Demokratien wie in den USA. Es stellte sich heraus, dass die großen Siege der GOP 2002 und 2004 keine jahrzehntelange konservative Vorherrschaft einleuteten. Genauso wenig, wie dieser Sieg der Demokraten der Anfang einer jahrzehntelangen "liberal" Vorherrschaft ist. Mit dem Weißen Haus und den deutlichen Mehrheiten im Kongress haben die Demokraten jetzt so was wie Narrenfreiheit. Und da "Narrenfreiheit" hier wörtlich zu nehmen ist, werden die US-Wähler in vier Jahren bereits die Nase voll haben (die ersten Namen, die so für Kabinettsposten kursieren lassen bereits Schlimmes erahnen). John McCain kämpfte in diesem Wahlkampf auch gegen die Tatsache, dass in den USA eine Partei nach einer achtjährigen Präsidentschaft meistens keine weitere mehr bekommt. Den Republikanern sollte die Frage "wie oft hat es drei achtjährige Präsidentschaften hintereinander gegeben" Hoffnung für die nächste Wahl machen.

Die Republikaner sollten sich vor Augen führen, dass solche Niederlagen immer eine Chance sind - die Chance, zu lernen, sich inhaltlich wie personell zu erneuern und nach vier Jahren Opposition mit neuer Kraft anzugreifen. Man muss sie nur nutzen.

Diesen Blog würde es nicht überraschen, wenn Obama, da er seine leeren Worthülsen jetzt mit Inhalt füllen muss, seine Präsidentschaft bereits in den ersten vier Jahren an die Wand fahren würde. Keine Sorge, dieser Blog wünscht sich das nicht und hofft sogar, dass es nicht so kommen wird - nicht wegen Obama, sondern wegen Amerika.

Zum Schluss dieses Posts noch zwei Sätze von Ann Coulter: "For now, we have a new president-elect. In the spirit of reaching across the aisle, we owe it to the Democrats to show their president the exact same kind of respect and loyalty that they have shown our recent Republican president."

Dienstag, 4. November 2008

US-Wahltag 2008

Endlich ist es soweit. Es ist Election Day in den USA. Ein schon seit Ewigkeiten andauernder Wahlkampf geht zu Ende. Es fing an mit acht (Ernst zu nehmenden) Präsidentschaftskandidaten auf der Demokratischen und neun Präsidentschatskandidaten auf der Republikanischen Seite. Das Besondere an diesem Wahlkampf war, dass weder ein amtierender Präsident noch ein amtierender Vize-Präsident zu den Kandidaten gehörte.


Hillary Clinton gegen Rudy Giuliani. Mit der Erwartung, dass dies letztlich das Duell um die Präsidentschaft sein würde, ging der Vor-Wahlkampf los. Er endete mit den Namen Barack Obama gegen John McCain. Vor allem der Vor-Wahlkampf der Demokraten hatte historische Dimensionen, nicht nur auf Grund seiner Dauer. Die Republikaner hätten sicherlich lieber Hillary Clinton auf dem Wahlzettel gesehen. Dass der lange Vor-Wahlkampf nicht nur Fluch, sondern auch Segen für Obama war, ist an dem heutigen Organisationsgrad seiner Kampagne zu sehen.


Ende August kamen die beiden Parteitage: Auf Demokratischer Seite blieb die Revolution der Clinton-Anhänger aus und der Messias ließ sich am vierten Tag der National Convention in seinem Tempel feiern. Der Parteikonvent der Republikaner war zunächst buchstäblich vom Winde verweht. Entgegen der Erwartungen konnte aber schon der zweite Tag wie geplant ablaufen. Den Höhepunkt stellte bereits der dritte Tag dar: Die völlig überraschende Vize-Präsidentschaftskandidatin John McCains trat auf und elektrisierte die republikanischen Massen. Endlich hatte auch die GOP ihren Star.


Es folgten für die beiden Präsidentschaftskandidaten und ihre "running mates" zahllose Wahlkampfveranstaltungen, TV-Interviews und natürlich die insgesamt vier Debatten. Der US-Wahlkampf war Teil einer jeden Zeitung und einer jeden Nachrichtensendung - innerhalb wie außerhalb Amerikas.


Heute helfen keine Wahlkampfauftritte oder -Reden mehr. Die zahlreichen Umfragen sind bedeutungslos. Es zählen die Stimmen der US-Bürger über 18 Jahre. Die Wahl ist nach wie vor "Obama's election to loose". John McCain ist der klare Außenseiter. Die Umfragen sind in den letzten Tagen und Wochen zwar immer enger geworden, das Rad herum gerissen hat McCain deswegen aber nicht. Es ist immer noch so, dass McCain jeden der so genannten "swing states" gewinnen muss und zusätzlich noch in Staaten erfolgreich sein muss, die nach den letzten Umfragen mehr oder weniger wahrscheinlich an Obama gehen werden. Hoffnung macht aus GOP-Sicht die allgemeine Unzuverlässigkeit von Umfragen und besonders der "Bradley-Effekt".


Wie lang die Wahlnacht wird, ist nicht vorherzusehen. Je nach dem wie gut McCain in Staaten wie Florida, Pennsylvania und Ohio abschneiden wird, könnten Staaten in westlicher gelegenen Zeitzonen entscheidend sein und die Wahlnacht somit verlängern.


Es wird eine Rekord-Wahlbeteiligung erwartet. In manchen Staaten haben bereits ein Drittel der wahlberechtigten Bürger ihre Stimme beim "early voting" abgegeben. Obama und McCain haben in allen Staaten Anwälte in Stellung gebracht, um Wahl-Unregelmäßigkeiten gerichtlich zu begegnen.

George W. Bush nutzte seine wöchentliche Radioansprache diesmal, um einen überparteilichen Kommentar zu den Wahlen abzugeben. Darin lobte er den Wahltag vor allem als großen Tag für die Demokratie: "Election season brings out the spirit of competition between our political parties, and that competition is an essential part of a healthy democracy. But as the campaigns come to a close, Republicans, Democrats, and independents can find common ground on at least one point: Our system of representative democracy is one of America's greatest strengths.The United States was founded on the belief that all men are created equal. Every Election Day, millions of Americans of all races, religions, and backgrounds step into voting booths throughout the Nation. Whether they are rich or poor, old or young, each of them has an equal share in choosing the path that our country will take. And every ballot they cast is a reminder that our founding principles are alive and well."

Des weiteren forderte er alle Amerikaner auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, um damit ein Beispiel für junge Demokratien zu sein.

Viele deutsche Sender werden ungefähr ab Mitternacht in voller Länge über die Wahl berichten. Dieser Blog empfiehlt jedoch die Berichterstattung von CNN.
Der Blog wünscht eine spannende Wahlnacht und John McCain alles Glück der Welt - er wird es brauchen.

McCain/Palin 2008!!!!

Dienstag, 28. Oktober 2008

Eine Woche vor der Wahl

Was vor fast zwei Jahren begann, wird heute in einer Woche sein Ende finden: Der vielleicht längste Wahlkampf in der Geschichte der USA. Hier ein paar Beobachtungen:

Der Favorit ist zu diesem Zeitpunkt ganz klar Barack Obama. Er führt in den nationalen Umfragen mit ungefähr fünf bis acht Prozentpunkten vor John McCain. Die wichtigeren Umfragen, die in den so genannten Battleground-States, führt er ebenfalls mehrheitlich an. Auf CNN war gestern Abend zu sehen, dass John McCain alle verbleibenden Staaten gewinnen müsste, in denen noch kein Favorit auszumachen ist und dennoch nicht die magische Zahl von 270 Wahlmännern hätte. Er müsste also zum Beispiel zusätzlich Pennsylvania gewinnen, das im Moment aber zu Obama tendiert. Gute Überblicke über den Stand in den einzlenen Staaten haben Real Clear Politics und CNN.
Besonders frustrierend müssen die Umfrageergebnisse in Staaten wie Indiana, Virginia und Florida für McCain sein: Die ersten beiden sind in Präsidentschaftswahlen eigentlich solide "red states". Bush hat Indiana vor vier Jahren mit 20 Prozentpunkten Vorsprung gewonnen. Jetzt gibt es dort quasi einen Gleichstand zwischen McCain und Obama. Virginia, das seit über 40 Jahren nicht mehr für den demokratischen Kandidaten gestimmt hat, ist praktisch schon verloren. Und als McCain vor wenigen Monaten noch einen VP-Kandidaten suchte und Floridas Gouverneur Charlie Christ im Gespräch war, wurde gesagt, dass Christ zumindest nicht gebraucht würde, um Floridas Wahlmännerstimmen zu liefern, da Florida seit zehn Jahren erfolgreiche republikanische Gouverneuere hat und damals, vor ein paar Monaten, auch in den Umfragen noch kräftig Richtung McCain tendierte. Heute liegt Obama vorn.
Doch so sehr die US-Medien einen Obama-Sieg für ausgemachte Sache halten und Obama bereits seine Antrittsrede schreibt: Gewählt wird erst am 4. November, jede Stimme zählt und Umfragen haben schon oft genug ein falsches Bild vermittelt. Man erinnere sich nur an die Exit-Polls vor vier Jahren.

Ginge es nach dem Willen des US-Militärs, müsste Obama sich noch nicht einmal eine Überschrift für seine Antrittsrede überlegen. Eine Umfrage zeigt, dass um die 70 Prozent von ihnen lieber McCain als Commander-in-Chief sehe. Nicht ohne Grund, wie dieser Blog findet. Wäre es nach Obamas Willen gegangen, wäre der Irak immerhin schon verloren. Nur bei einer Gruppe innerhalb der Streitkräfte hat Obama die Nase vorn. Dabei handelt es sich um - Überraschung, Überraschung - schwarze Soldaten. Auf eine traditionelle Wählerbasis der Republikaner ist also immer noch Verlass. Die Soldaten wissen eben, wo Stärke und Entschlossenheit zu Hause ist und wo weiße Fähnchen genäht werden.

Derweil hat Joe Biden vor ein paar Tagen mal miterlebt, was es heißt, einem richtigen Interview mit richtigen Fragen ausgesetzt zu sein; statt der üblichen Beweihräucherung, die das Obama-Biden-Team sonst so erfährt. Und was soll man sagen: He was not amused!
Als die in Florida bekannte Journalistin Barbara West Biden aufforderte, den Unterschied zwischen Marx' Umverteilungsvorstellungen und den Ansichten Obamas zu erklären, stellte Biden die Frage: "Is this a joke?"
Sogleich rief die Obama-Campaign einen Boykott des TV-Senders aus. Weitere Interviews werde es nicht geben. Tja, 90 Prozent der US-Medien als Cheerleader zu haben reicht den Demokraten anscheinend nicht. Lieber spielt man die beleidigten Heulsusen, wenn's mal etwas härter kommt. Barbara West hat seitdem natürlich mit der üblichen Diskreditierung von jenen zu tun, die es wagen, sich dem Messias in den Weg zu stellen. Ihr Ehemann sei für die Republikaner tätig, und so weiter und so fort. Sie stellte bereits klar, dass ihr Mann ebenso schon für die Demokraten gearbeitet habe.

Eines der Wahlziele Obamas hat er indirekt bereits 2001 formuliert, wie vor ein paar Tagen bekannt wurde: Spreading the wealth around!
Ist exzessive Umverteilung in Deutschland der Höhepunkt der sozialen Gerechtigkeit, stößt diese in den USA bei der arbeitenden Bevölkerung auf breite Kritik. Und so sind diese Menschen derzeit zu Recht besorgt darüber, ob sie ihren Geldbeutel mit Waffengewalt gegen einen Präsidenten Obama verteidigen werden müssen. Diese Sorge bekam neue Nahrung, als nun ein Tonband aus dem Jahr 2001 auftauchte, auf dem Obama sagte, dass die Bürgerrechtsbewegung sich nicht nur vor Gerichten für zum Beispiel Wahlrechte hätte einsetzen dürfen, sondern darüber hinaus auch auf politischer Ebene "redistributive change" hätte herbeiführen sollen. Eine der schönen Seiten der Amerikaner ist, dass solche Forderungen bei vielen kein verständnisvolles Kopfnicken auslösen, sondern sie sich fragen: Was geht den Staat mein hart erarbeitetes Geld an? Die Regierung will es mir wegnehmen, um dann selbst zu entscheiden, wie es neu verteilt wird? Ohne mich!
Hier hat McCain ein seeehr nützliches Thema, das er auch bereits täglich anspricht. Es geht hier schließlich um grundsätzlich verschiedene Philosophien. Wahlkampfkritiker fragen sich allerdings, wo dieses Thema vor ein paar Monaten war und ob dies alles nicht "too little, too late" für McCain sei.

Für George W. Bush ist der Wahlkampf 2008 bereits seit einer Woche vorbei, als er seinen letzten Fundraising-Auftritt hatte, bei dem er 1 Million Dollar für die republikanischen Senatswahlkämpfe einnahm. Aufgrund seiner Unpopularität fanden seine Wahlkampfauftritte für McCain, GOP-Senatoren und -Abgeordnete, sowie für die republikanische Partei insgesamt hinter verschlossenen Türen und vor treuen Republikanern statt. Eine öffentliche "rally" mit Tausenden von Republikanern hat es nicht einmal gegeben. Genau so wenig wie einen öffentlichen Wahlkampfauftritt mit John McCain. Für Bush, der eigentlich ein guter Wahlkämpfer ist, solche Auftritte mag, und in früheren Zeiten die Massen auf sich zog, war dies ein notwendiges Übel und die einzig vernünftige Maßnahme, mit der er seiner Partei helfen konnte; so bitter das auch ist. So mancher Wahlkampfauftritt musste außerdem aufgrund der Finanzkrise abgesagt werden.
Gewählt hat Bush schon und zwar per Briefwahl. Ist er bei den vergangenen Wahlen stets zu seinem Wahllokal in Crawford, Texas gereist, gibt es für dieses Jahr anscheinend andere Pläne. Möglicherweise ja einen ruhigen Tag im Weißen Haus.

Einige "moderate Republikaner" oder RINOs (Republicans in name only), wie dieser Blog sie nennt, haben Fahnenflucht begangen und werden Barack Obama wählen. Dazu zählen Colin Powell und Bushs ehemaliger Sprecher Scott McClellan. Gerade Powell hat mit seiner Entscheidung einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Charles Krauthammer hat zu dieser Thematik einen exzellenten Artikel in der Washington Post geschrieben: "Contrarian that I am, I'm voting for John McCain. I'm not talking about bucking the polls or the media consensus that it's over before it's over. I'm talking about bucking the rush of wet-fingered conservatives leaping to Barack Obama before they're left out in the cold without a single state dinner for the next four years. [...] I shall have no part of this motley crew. I will go down with the McCain ship. I'd rather lose an election than lose my bearings."
Außerdem legt Krauthammer in dem Artikel "the case for McCain" dar. Für ihn hat vor allem die Außenpolitik Relevanz und da habe Obama nicht einen Test erfolgreich bestanden. "Today's economic crisis, like every other in our history, will in time pass. But the barbarians will still be at the gates. Whom do you want on the parapet? I'm for the guy who can tell the lion from the lamb", schreibt Krauthammer.

Freitag, 17. Oktober 2008

McCain vs. Obama die Dritte - oder: "Joe the Plumber"

Da sind sie auch schon wieder vorbei, die vier TV-Debatten im Präsidentschaftswahlkampf 2008. Zwei von ihnen würde dieser Blog als eher öde bezeichnen, zwei waren relativ interessant. Neben der Vizepräsidentschaftsdebatte zwischen Biden und Palin gehört die dritte Präsidentschaftsdebatte in die letzte Kategorie.

Das Format machte es möglich. Endlich enstand mal so etwas wie eine Debatte bzw. Diskussion. Bei den beiden ersten Debatten hätte man die Kandidaten eigentlich auch einzeln und getrennt voneinander für jeweils 45 Minuten interviewen können. Aber in dieser dritten Debatte war endlich mal ein bisschen Interaktion zu spüren und der Moderator (Bob Schieffer) war nicht nur Stichwortgeber für talking points, sondern jemand, der auch mal nachhakte.

Die Bringschuld lag mehr denn je bei John McCain. Für Obama, so die einhellige Meinung im Voraus, würde es reichen, ein unspektakuläres Unentschieden zu erreichen, bzw. zumindest nicht von McCain vernichtet zu werden.

John McCain begann sehr stark. Die ersten 20 bis 30 Minuten gehörten ihm. Gleich zu Beginn machte er "Joe the Plumber" zu einem Teil der Debatte und, was soll man sagen, Joe blieb ein Teil der Debatte bis zum Schluss. "Joe the Plumber" heißt Joe Wurzelbacher und ist Klempner. Er denkt darüber nach, die Firma, bei der er arbeitet zu übernehmen. Wenn er diese Firma einmal besitzt, kann es sein, dass er einen Umsatz von mehr als 250 000 Dollar im Jahr macht. Damit würde er unter Obamas Steuerplänen mehr Steuern zahlen müssen. Das brachte ihn so auf, dass er zu einer Wahlkampfveranstaltung Obamas in Ohio ging und Obama darauf ansprach.
Gerade im ersten Teil der Debatte gelang es McCain mit dem Beispiel "Joe the Plumber" Punkte zu machen: "You know, when Sen. Obama ended up his conversation with Joe the plumber -- we need to spread the wealth around. In other words, we're going to take Joe's money, give it to Sen. Obama, and let him spread the wealth around. I want Joe the plumber to spread that wealth around. You told him you wanted to spread the wealth around. The whole premise behind Sen. Obama's plans are class warfare, let's spread the wealth around." Ein guter Punkt, den McCain zusammen mit dem Wort "socialism" bis zum Wahltag oft wiederholen sollte. Denn auf so was reagieren Amerikaner eher allergisch.

Es folgte eine Diskussion über das "negative campaigning", die Themen Ayers und ACORN und gegenseitige persönliche Angriffe, die in den letzten Wochen verstärkt statt fanden. Dabei zeigte sich besonders Obama als ziemlich weinerlich, womit er es schaffte, McCain in dieser Phase der Debatte als den "bad guy" und sich selbst als das Opfer dastehen zu lassen. Zumindest die Kommentatoren auf CNN sagten danach, McCain habe durch das Gerede über Ayers, ACORN und Obamas Verwicklungen mit ihnen Punkte eingebüßt und solle diese Themen im weiteren Wahlkampf am besten fallen lassen.

Dieser Blog findet das schwachsinnig. Es ist ja toll, dass die Mainstream-Media ihren Messias schützen will, aber Fragen nach Obamas Verstrickungen mit Ayers und ACORN müssen erlaubt sein. Es sagt etwas über seinen Charakter und sein Urteilsvermögen aus und in einem US-Wahlkampf ist das nun mal nicht nebensächlich, da es bei der Präsidentschaftswahl um eine Personenwahl geht. Die Klage, wenn man über Leute wie Ayers redet, verhindert dies eine Diskussion über die so genannten "real issues" ist aus zweierlei Gründen lächerlich: Zum einen kommt sie vom Obama-Lager, dessen Verständnis von "real issues" sich monatelang auf die Begriffe "hope" und "change" beschränkte und zweitens hat man immer noch 80 Minuten, um über Sozialversicherungen, Steuern und die Wirtschaft zu sprechen, wenn man mal 10 Minuten dazu verwendet, das Ayers-Thema durchzukauen. Außerdem ist es diesem Blog schleierhaft, wie die CNN-Kommentatoren fordern können, nur die konkreten politischen Inhalte einer solchen TV-Debatte sollten zählen, um sich danach minutenlang über McCains Körperhaltung und "aggressive" Gesichtsausdrücke auszulassen. Dass Obama sich als das große Opfer von "negative campaigning", Kritik und Rufmord sieht, löst bei diesem Blog fassungsloses Kopfschütteln aus. Ich denke, Sarah Palin kann ihm zu diesem Thema ein paar Worte sagen. Außerdem will der Messias ja Präsident werden. Wenn man sich anschaut, was George W. Bush in den letzten Jahren durch gemacht hat, sollte Obama sich mal so langsam an beißende Kritik von allen Seiten gewöhnen und das Rumheulen lassen.

Über McCains Auftritt bei dieser Debatte ist generell zu sagen, dass es mit Abstand seine stärkste Debatten-Performance in diesem Wahlkampf war. Er tat das, was er tun musste und was man von ihm erwartete: Er ging in die Offensive und überließ Obama keinen Zentimeter freiwillig. Bei dieser Debatte ist der Blog bereit zu sagen, McCain hat sie gewonnen! Einen Punkt sollte McCain im weiteren Wahlkampf jedoch nicht ungenannt lassen und er hätte ihn schon während den Debatten nennen sollen: Obama, Pelosi, Reid! So hieße nämlich die exekutive und legislative Führung in den USA bei einem Wahlsieg Obamas. Viele Amerikaner tendieren dazu, ein "divided government" zu bevorzugen. Also das Weiße Haus in der Hand einer Partei und der Kongress in der Hand der anderen. Dadurch wird das Prinzip der "checks and balances" stärker gewährt. Der Kongress wird aller Wahrscheinlichkeit nach demokratisch bleiben. Obama hätte also erst einmal Narrenfreiheit als Präsident. Die Kombination "Obama, Pelosi, Reid" ist gerade für Konservative ein Albtraum und würde diese vielleicht verstärkt an die Wahlurnen bringen.

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Liebe Studenten

In Deutschland beginnt das Wintersemester 2008/2009 und dieser Blog möchte den Studenten ein bisschen was mit auf den Weg geben - und zwar die Worte, die Greg Gutfeld (seines Zeichens Moderator der witzigsten Show im US-Nachrichten-TV) neulich den amerikanischen Studenten ans Herz legte. Dies tat er in einem "Letter to the College Freshman, From Mom and Dad". Dieser Brief zeigt, dass Amerika auch nicht gerade mit besseren Studenten gesegnet ist, als Deutschland.



"Dear Muffy,

We wish you luck. We're so proud of you, and know you'll do great.
But if you come home claiming meat is murder, while sporting a nose ring and some Asian tattoo stamped on the crack of your ass — you can't come in. If you want to make a statement by mutilating the body God gave you — then go the whole nine: Cut off your face and join a carnival. At least that's a career move with strong profit potential.

If, while away, you've decided that America is at fault for everything, then you will sleep in the backyard and crap in a hole you dug yourself. After all, your professors admire Third World countries, so why not live like you're in one?
We do hope college "opens" your mind, but if you announce that terrorism is just the powerless speaking to the powerful, then we will beat the crap out of you. But we won't behead you. We'll leave that to the powerless.

If you also tell us that capitalism is corrupt and socialism is supreme, then hand over your cell phone and your credit cards. Practice what you preach and reject these trappings of an evil market system. We also want your bong. What can we say? We've earned it.

Also, if you must lecture your father on evil corporations, remember that he toiled at one for years so he could afford your tuition, while paying thousands into useless government programs that your teachers embrace. If, after that, you're still moaning, you will do it naked. Because we will take the clothes off your back and kick you out on your ass. See how life works when everything we worked so hard for disappears?

Finally, if you really think you're an individual — that is, a person who leads instead of follows — then you should easily resist the indoctrination of your delusional professors, misguided dormies and anyone with purple hair.
But if you come home and suddenly you're "edgy" and "angry" — claiming that the BS you picked up on campus is better than the common sense we taught you — then you'll need to find new parents.

Don't worry, we'll still love you. We just can't stand you.

Mom and Dad"

Samstag, 11. Oktober 2008

George W. Bush - The Dark Knight

Seit der neueste Batman-Film "The Dark Knight" in den Kinos ist, fragen sich US-Konservative, ob Hollywood zum ersten Mal einen Film gedreht hat, der eine Hommage an George W. Bush ist. Eine versteckte zwar, denn schließlich sprechen wir über Hollywood, aber immerhin.


Die Interpretations-Diskussion angestoßen hat Andrew Klavan im Wall Street Journal. Dort schrieb er: "A cry for help goes out from a city beleaguered by violence and fear: A beam of light flashed into the night sky, the dark symbol of a bat projected onto the surface of the racing clouds . . . Oh, wait a minute. That's not a bat, actually. In fact, when you trace the outline with your finger, it looks kind of like . . . a "W." There seems to me no question that the Batman film "The Dark Knight," currently breaking every box office record in history, is at some level a paean of praise to the fortitude and moral courage that has been shown by George W. Bush in this time of terror and war. Like W, Batman is vilified and despised for confronting terrorists in the only terms they understand. Like W, Batman sometimes has to push the boundaries of civil rights to deal with an emergency, certain that he will re-establish those boundaries when the emergency is past."


Glenn Beck von CNN sieht ebenfalls Parallelen zwischen "The Dark Knight" und dem Krieg gegen den Terror und dessen Maßnahmen wie Abhören. Diese würden in dem Film verteidigt werden, so Beck: "At one point the Morgan Freeman character says to Batman, wait a minute, hang on, you’re eavesdropping on everyone in Gotham? And Batman says, yes, to stop this terrorist. Morgan Freeman says, I can’t be a part of it. And yet Morgan Freeman does become a part of it, and they find the Joker. One of the ways they find the Joker is through eavesdropping. I mean the parallels here of what’s going on is to me stunning."

Andrew Bolt bläst in der Herald Sun ins gleiche Horn: "As this superb Batman retelling, The Dark Knight, makes clear, its subject is a weakness that runs instinctively through us - to hate a hero who, in saving us, exposes our fears, prods our weaknesses, calls from us more than we want to give, or can. And how we resent a hero who must shake our world in order to save it, or brings alive that maxim of George Orwell that so implicates us in our preening piety: 'Good people sleep peaceably in their beds at night only because rough men stand ready to do violence on their behalf'. [...] So why don't Americans in particular leave the movie cheering Bush as they cheered Batman? Because in leaving the cinema they stopped being that audience and re-entered their own real Gotham City - with a real Batman they once more feel driven to hate for all the hard things he's had to do to protect them. They have become the citizens of Gotham they were watching just minutes before with contempt.
But Bush would understand. As Alfred [Batman's butler] says: 'He's not being a hero. He's being something more.'"


Der Journalist Jeffrey Lord sieht den Erfolg von "The Dark Knight" gar als Voraussage zum Ausgang der Präsidentschaftswahl: "They want Batman," schrieb er. "So they will elect McCain."

Mittwoch, 8. Oktober 2008

McCain vs. Obama die Zweite - oder: "That one"!

Heute Nacht fand die zweite von drei Präsidentschaftsdebatten statt. Das besondere an der Debatte war ihr Format: Ein Townhall-Meeting. Das bedeutet, dass nicht nur der Moderator Tom Brokaw, sondern auch ganz normale Amerikaner den Kandidaten Fragen stellen durften. Diese ganz normalen Amerikaner saßen um die beiden Kandidaten herum. McCain und Obama standen nicht hinter Pulten, sondern saßen auf barhockerähnlichen Stühlen und während sie eine Frage beantworteten, durften sie im Rund herumgehen. Dieses Format ist also lockerer und persönlicher. Schon George W. Bush war bekannt dafür, genau diese Attribute zu mögen und gleiches gilt für McCain. Er hat im Wahlkampf bereits hunderte von Townhall-Meetings gehabt und es heißt, er sei dabei gewitzt, schlagfertig und einnehmend. So waren die Erwartungen McCain gegenüber recht hoch.

Diese zweite Debatte befasste sich in einem ersten Teil mit innenpolitischen Themen und im zweiten Teil mit Außenpolitik. Um es gleich vorweg zu nehmen: Aus McCains Sicht war die Debatte bestenfalls ein Unentschieden. Unentschieden reichen aber leider nur dem, der in den Umfragen vorne liegt. Der erhoffte Homerun blieb also auch diesmal für den Senator aus Arizona aus. Einige Kommentatoren meinten, dass es gerade der erste, der innenpolitische Teil war, in dem McCain außergewöhnlich stark war, um dann aber im außenpolitischen Teil abzubauen.

Schon bald nach Debattenschluss nannten die ersten Experten und Kommentatoren die vorangegangenen 90 Minuten flach und langweilig. Dies allerdings ausschließlich dem Format anzulasten, erscheint diesem Blog nicht richtig; müssen die Kandidaten sich in einer Townhall-Debatte doch mit den Menschen direkt auseinander setzen, von denen sie gewählt werden wollen. Können sie im Format der ersten Debatte über das Volk sprechen, müssen sie in einer Townhall-Debatte mit ihm sprechen. Wie so oft sind es eher die von den beiden Präsidentschaftskandidaten ausgehandelten strikten Regeln, die jede Lebendigkeit im Keim ersticken. Speziell bei dieser Debatte waren die Regeln sowieso nach kurzer Zeit obsolet, da beide Kandidaten sich einfach so viel Zeit für ihre Antworten nahmen, wie es ihnen gefiel. Dem altgedienten Moderator Tom Brokaw gelang es nicht, die Kontrolle über die Debatte zurückzugewinnen.

Um in einer Townhall-Debatte zu bestehen, kommt es für einen Kandidaten auf das an, was Bill Clinton als "I feel your pain" prägte. Die anwesenden Personen stellen ihre Fragen, weil diese ihre persönlichen Ängste und Nöte widerspiegeln. Es kommt darauf an, für diese Ängste und Nöte Verständnis und Mitgefühl zu zeigen. Dies schaffte keiner der beiden Kandidaten. Sie spulten ihre "talking points" ab, anstatt direkt auf die Menschen, die da vor ihnen saßen einzugehen. Allenfalls McCain schaffte es in einer Situation, mit einem der Fragensteller eine persönliche Verbindung aufzubauen, als dieser sich als ehemaliger Petty Officer vorstellte und McCain sagte, alles, was er je an Führungsstärke gelernt habe, habe er von einem Petty Officer gelernt. Dabei tätschelte McCain die Schulter des Fragenstellers, woraufhin dieser McCain seine Hand zum Handshake reichte. Dem sowieso generell eher distanziert rüberkommenden Obama blieb nur noch, das übliche "thank you for your service" hinterherzuwerfen. Die Chance für solche Momete bietet nur eine Townhall-Debatte. Doch diese Chance muss man eben auch nutzen.

Auch inhaltlich war es der Abend der verpassten Chancen. Da er in den Umfragen zurück liegt, gilt das vor allem für John McCain. Als Obama wieder einmal anführte, er werde für 95 Prozent der Amerikaner die Steuern senken, hätte McCain endlich einmal darauf hinweisen müssen, dass die unteren 40 Prozent der arbeitenden Amerikaner gar keine Steuern zahlen. Diese würden also eine Steuergutschrift erhalten, was eine weitere Vergrößerung der Staatsausgaben bedeutet und keine Steuersenkung.
Konservative Kommentatoren fragten sich, warum McCain den Namen Ayers in der Debatte nicht nannte. Dieser Blog pflichtet allerdings Karl Rove bei, der sagte, das Thema Ayers auf den Tisch zu bringen wäre nicht klug gewesen, da es keine Frage gegeben hat, die auch nur annähernd mit diesem Thema zu tun gehabt hat. Ein Thema wie die Sache mit Ayers sollte man nicht aus heiterem Himmel in so einer TV-Debatte anschneiden.

Es gab eigentlich nur eine Aussage an diesem Abend, die "news worthy" war - CNN hat stets die meisten Kommentaroren in der Vor- und Nachberichterstattung sitzen ("the best political team on television", wenn man Wolf Blitzer Glauben schenkt), keinem von ihnen war dies jedoch auf Anhieb aufgefallen. Nur die Kommentatoren bei Fox News ("the best political team EVER", wie man dort manchmal scherzhaft CNN antwortet) kamen sofort nach Debattenende darauf zu sprechen: John McCain hat in der Debatte quasi einen eigenen "Bailout-Plan" vorgeschlagen: Den American Homeownership Resurgence Plan.
Die McCain-Campaign erklärt das ganze so: "The McCain Resurgence Plan would purchase mortgages directly from homeowners and mortgage servicers, and replace them with manageable, fixed-rate mortgages that will keep families in their homes. By purchasing the existing, failing mortgages, the McCain Resurgence Plan will eliminate uncertainty over defaults, support the value of mortgage-backed derivatives and alleviate risks that are freezing financial markets." Fiskalkonservative springen im Dreieck, da dieses Vorhaben 300 Milliarden Dollar kostet.

Stark war McCain sicherlich, als er die Verstrickungen der Demokraten mit dem Elend bei Fannie Mae und Freddie Mac zum Thema machte. Dies hätte jedoch noch etwas deutlicher geschehen können, da es ein sehr starkes Argument gegen Obama ist.

Ein besonders delikater Moment in der Debatte war folgender: Als es um ein Energiegesetz von Bush, das McCain ablehnt, ging, sagte McCain: "You know who voted for it? You might never know: that one." Dabei zeigte er mit dem Zeigefinger auf Obama. Der Aufschrei war groß und mehrheitlich wurden diese zwei Worte - "that one" - als respektlos und unangebracht gewertet. Newsday nannte es den ersten "oh-no-he-didn't moment" in den diesjährigen Debatten. Dieser Blog vermutet, dass das Entsetzen bei den Demokraten daher rührt, dass McCain sich versprochen hat; sie hätten viel eher erwartet, dass McCain Obama gefälligst mit "The One" anzusprechen hat. Auch "The Chosen One" wäre noch akzeptabel gewesen.

Die Präsidentschaftsdebatten 2008 gehen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in die nächste und letzte Runde. Thema wird die Innenpolitik sein.

Freitag, 3. Oktober 2008

Sarah Barracuda is back!

Gestern (bzw. heute Nacht) fand sie also endlich statt: Die am meisten erwartete Vizepräsidentschaftsdebatte der letzten Jahrzehnte, manche meinen sogar seit eh und je - und zwar nicht wegen dem demokratischen VP-Kandidaten, sondern wegen dem republikanischen: Einer Frau. Sarah Palin.

Sie selbst hatte in den letzten Wochen zur ohnehin großen Spannung vor dem TV-Duell beigetragen: Durch zwei Interviews, die - sagen wir mal - unglücklich verliefen, aber eigentlich einen eigenen Post über den Gotcha-Journalismus der Mainstream Media verlangen. Ich meine, sind der Messias oder sein Vize je gefragt worden, ob und welche Zeitungen sie lesen?

Mit den Interviews hatte Palin jedoch das erreicht, was man vor einer solchen TV-Debatte erreichen will: Niedrige Erwartungen. Na ja, die Erwartungen der Demokraten waren wohl eher hoch. Nämlich in so fern als dass sie eine komplett überforderte Palin erwarteten, die abenteuerliche Antworten geben, manchmal vielleicht überhaupt keine Antwort finden und der zuletzt in der Krise steckenden McCain-Palin-Campaign den letzten Todesstoß versetzen würde.
Doch nichts davon geschah!

Sarah Palin war wieder so, wie man sie von ihren ersten Auftritten, vor allem beim GOP-Parteitag kannte: Gewitzt, angriffslustig und um keinen Spruch verlegen. Selten war klarer zu sehen, welcher der beiden Kandidaten der Washington-Insider und wer die neue Kraft von Außen ist. Joe Biden geriet vor allem im ersten Teil oft in seine Senatssprache hinein und redete insgesamt so, wie man es von den Politikern aus Washington gewohnt ist. Sarah Palin hingegen zeigte einmal mehr ihre volkstümliche und enthusiastische Redeweise - immer mit einem (neckischen) Lächeln und oft auch mit Augenzwinkern - und benutzte Ausdrücke wie "darn right", "say it ain't so Joe" und "heck of a...".

Im ersten Teil wich Palin geschickt aber auch sehr offensichtlich den eigentlich gestellten Fragen aus. Oft sagte sie dann Sachen wie "ich möchte aber lieber noch einmal über....sprechen." Dann kam sie oft auf ihr Lieblingsthema Energiepolitik oder Steuerpolitik zu sprechen. In solchen Momenten flüchtete sie sich also in die Themen, die ihr liegen. Gegen Ende sagte sie über diese "Taktik": "Ich werde die Fragen nicht so beantworten, wie Sie [Biden] oder die Moderatorin das wollen, sondern ich werde direkt zu den Amerikanern sprechen." Und Letzteres tat sie im wörtlichen Sinne: Sie sprach so oft direkt in die Kamera, wie man es selten zuvor bei einer solchen Debatte gesehen hat - eigentlich immer. Manchmal wirkte das zwar ein bisschen, als ob sie eine Fernsehansprache hält, doch es war ein weiterer Aspekt, mit dem sie als erfrischend anders rüberkam. Biden schien sich das abzuschauen, da er im Verlauf der Debatte ebenfalls immer öfter direkt in die Kamera und nicht ins Publikum schaute.
Immer wieder kam Palin darauf zu sprechen, dass es die Gier und die Korruption an der Wall Street seien, die die Finanzkrise heraufbeschworen haben. An einer Stelle vermied sie es tunlichst auch den "normalen" Amerikanern einen Teil der Schuld zuzusprechen, die sich Häuser leisteten, ohne das nötige Geld dafür zu haben. Ein weiterer Punkt, den sie immer wieder wiederholte war, dass Amerika Energie-unabhängig von anderen Staaten werden muss und dass dafür auch zum Beispiel im so genannten "Arctic National Wildlife Refuge" in Alaska nach Öl gebohrt werden müsse. Hier stimmt sie mit McCain nicht überein, was sie auch ohne Scheu zugab. Des weiteren stellte sie Obama und Biden stets als Steuererhöherer dar, was Biden jedoch immer zurückwies.

Punkte machte Palin immer wieder, als sie Biden sozusagen als Flip-Flopper hinstellte, da er in den Zeiten der Primaries Obama bei vielem Widersprach und McCain bei Einigem zustimmte. Zu diesem Zweck kam sie öfter auf die TV-Debatten der Demokraten zu sprechen, was sich in der Nachberichterstattung zur VP-Debatte möglicherweise als nützlich erweisen wird, da die verschiedenen Sender diese früheren Aussagen Bidens vielleicht einspielen.

Der zweite Teil beschäftigte sich mit der Außenpolitik und damit mit dem möglicherweise rutschigen Boden für Sarah Palin. Sie hielt sich aber aufrecht und schwankte kein einziges Mal. Einmal nannte sie einen US-General bei falschem Namen, was aber passieren kann und wohl nicht weiter ins Gewicht fallen wird. Biden versuchte einmal, sein tiefgehendes außenpolitisches Wissen zur Schau zu stellen, als er auf Palins wiederholtes Ahmadinedschad-Bashing antwortete, nicht Ahmadinedschad halte im Iran die entscheidenden Fäden in der Hand, sondern der iranische Klerus. Der normale Wähler interessiert sich für solche Feinheiten üblicherweise aber weniger und hält sicher mehr von einfachen Botschaften wie Palins "Der Iran darf keine Nuklearwaffen besitzen. Punkt!"
Stark war Palin, als sie auf Obamas Aussage herumritt, er wolle sich mit den Tyrannen dieser Welt ohne Vorbedingungen treffen und als sie die Vorhaben der Demokraten bezüglich des Irak eine "white flag of surrender" nannte. Sie hätte vielleicht noch ein bisschen mehr aus der Tatsache machen können, dass Obama gegen die surge stimmte, was aus Sicht dieses Blogs der ultimative Beweis für schlechtes Urteilsvermögen ist. Oder zumindest dafür, dass der Messias, wenn's drauf ankommt, lieber den leichten Weg wählt.

In den letzten Fragen ging es nicht direkt um politische Inhalte, sondern darum, wie die beiden Kandidaten zum Beispiel die Rolle des Vizepräsidenten sehen oder was sie über die Dinge sagen, die an ihnen kritisiert werden, wie zum Beispiel Palins Unerfahrenheit. Hier drückte sie richtigerweise aus, dass ihr Leben ja nicht mit dem Gouverneursjob begann, sondern dass sie auch mit allem, was sie vorher getan hat, gewisse Erfahrungen gesammelt hat; und wenn auch "nur" als Ehefrau und Mutter: "But it wasn't just that experience tapped into, it was my connection to the heartland of America. Being a mom, one very concerned about a son in the war, about a special needs child, about kids heading off to college, how are we going to pay those tuition bills? About times and Todd and our marriage in our past where we didn't have health insurance and we know what other Americans are going through as they sit around the kitchen table and try to figure out how are they going to pay out-of-pocket for health care? We've been there also so that connection was important." Dies kam sicherlich gerade bei Unabhängigen gut an.

Alles in allem wurde auch diese Debatte, wie schon die erste zwischen Obama und McCain, als Unentschieden gewertet: Keiner der Kandidaten landete einen "Homerun". Keiner der Kandidaten machte einen entscheidenden Fehler.

Manche US-Kommentatoren führten Palins Wiederauferstehung darauf zurück, dass die McCain-Campaign sie wieder sie selbst sein ließ. Man habe sie nicht tagelang ununterbrochen Fakten auswendig lernen lassen, sondern ihr auch mal ein bisschen Freizeit mit der Familie gegeben, was sie entspannter hat werden lassen.

Als nächstes folgt die zweite Debatte zwischen John McCain und Barack Obama. Diese findet in der Nacht auf Mittwoch um 3.00 Uhr deutscher Zeit statt. Das Format wird das eines "Townhall-Meetings" sein, was John McCain zu Gute kommen dürfte. Thema ist die Innenpolitik.

Donnerstag, 11. September 2008

Bush: "On a day when buildings fell, heroes rose"

Es ist der letzte 9/11-Jahrestag an dem der amtierende US-Präsident der gleiche ist wie der, der am 11. September 2001 selbst und in den schwierigen Wochen und Monaten danach die Verantwortung und Pflichten des Präsidentenamtes inne hatte. In einem Jahr wird zum ersten Mal jemand anderes als George W. Bush die Trauerfeierlichkeiten in den USA anführen. Es wird noch viele US-Präsidenten geben, aber nur einer wird wissen, was es bedeutete, am 11. September 2001 und in der Zeit danach, Präsident der Vereinigten Staaten gewesen zu sein; nur der Name von einem ist mit diesem Tag für immer verbunden: George W. Bush. Genau wie ein Rudy Giuliani oder ein Donald Rumsfeld, die beide schon aus ihren am 11. September inne gehabten Ämtern ausgeschieden sind, wird auch George Bush in den kommenden Jahren zum Kreis der automatisch Eingeladenen gehören, wenn irgendwo den Toten des 11. Septembers gedacht oder ein Denkmal zu ihren Ehren eingeweiht wird. Und heute, bei der Einweihung des Pentagon Memorials, sah man auch, dass die Hinterbliebenen der Opfer eine besondere Verbindung zu den damaligen Entscheidungsträgern fühlen, da es zwei der offiziellen Redner waren, die bei der Einweihungszeremonie Standing Ovations bekamen: Donald Rumsfeld und George W. Bush.

Das Pentagon Memorial ist das erste nationale Denkmal zu Ehren der am 11. September Getöteten, das bereits fertig gestellt werden konnte - ein Umstand, auf den das US-Verteidigungsministerium stolz ist. Obwohl schwer getroffen, wurde das Pentagon vor sieben Jahren nie evakuiert, die wichtigsten Arbeitsprozesse liefen weiter und noch am selben Abend wurde bekannt gegeben, dass das Pentagon auch am nächsten Tag "in business" sein werde. All dies wurde vor allem vom damaligen Verteidigungsminister Rumsfeld angestoßen, der das Pentagon am 11. September nie verließ und direkt nach dem Terroranschlag half, Verletzte zu bergen. Die damals getöteten Soldaten gelten als "gefallen" und die verletzten als "im Kampf verwundet" - das Pentagon als eines der ersten Schlachtfelder im Kampf gegen den Terror. Heute nun kam Rumsfeld zum ersten Mal nach seinem Rücktritt vor fast zwei Jahren ans Pentagon zurück, um eine Rede zu halten. Das Pentagon Memorial war ihm ein persönliches Anliegen und so spendeten er und seine Frau 250 000 Dollar aus eigener Tasche, um bei der Finanzierung des Denkmals zu helfen. Seine Rede bei der Einweihungszeremonie spiegelte seine Verbundenheit mit den damaligen Pentagon-Mitarbeitern, den Opfern des Anschlags und den Hinterbliebenen wider: "Men and women of the Pentagon -- military and civilian -- what a high honor it is to be with you again. We went through a great deal since September 11th, and I will always treasure our time together. [...] Those of us who were in the Pentagon on September 11th share -- and we will always share -- a very special bond with each member of the [victims'] families and with each other. We will not forget the way this huge building shook. We will not forget our colleagues and friends who were taken from us and from their families. And we will not forget what that deadly attack has meant for our country."

Ein bewegter Donald Rumsfeld sagte über das Pentagon Memorial: "
This memorial tells the story of [the victims'] last, terrible moments on this Earth -- moments when families were destroyed, when a symbol of America’s strength was scarred, and when our country became, in the words of an American poet, “acquainted with the night". [...] Here, beneath the sloping fields of Arlington National Cemetery -- fields that hold our nation’s fallen -- this building stands as a silent monument to the resolve of a free people. And so too this memorial in its shadow will stand not only as a symbol of a nation’s grief, but as an eternal reminder of men and women of valor who saw flame and smoke and stepped forward to save and protect the lives of their fellow Americans on September 11th. Let it also remind us of each of those who have volunteered to serve in our nation’s armed forces, before and every day since. Our nation’s military has stood guard in this new age of peril, determined that what happened here, seven years ago, must not happen again. We have been “acquainted with the night.” We have taken its measure. In the darkest of times, we have stood together. In defiance, our nation has pressed on toward morning. With resolve renewed, and with the certain strength of the American people, our nation will force the dawn. My constant prayer is that God will bless the families of those we remember this day. And that the good Lord will bless all of those who have lost loved ones in the long struggle that has followed. We are deeply in their debt. And each of us will remain so for the rest of our lives."

Kurz vor der eigentlichen Einweihung des Denkmals sprach George W. Bush. Verteidigungsminister Gates kündigte ihn mit den Worten an: "The man I’m about to introduce once said that 'Our nation is strong of heart, firm of purpose.' Those words also describe him. For the last seven years, George W. Bush has steadfastly led the defense of our country and faithfully supported the men and women of the U.S. military."

In seiner Rede erinnerte George Bush zunächst an den Tag, dessen heute zum siebten Mal gedacht wird:
"Seven years ago at this hour, a doomed airliner plunged from the sky, split the rock and steel of this building, and changed our world forever. The years that followed have seen justice delivered to evil men and battles fought in distant lands. But each year on this day, our thoughts return to this place. Here, we remember those who died. And here, on this solemn anniversary, we dedicate a memorial that will enshrine their memory for all time. [...] Seven years ago this morning, police officer Cecil Richardson was on duty here at the Pentagon. He saw the terror that day with his own eyes. He says on some nights he can still smell the burning metal and smoke. Not long ago, he wrote me saying, 'I remember the reasons we fight. I remember the losses we felt. And I remember the peace we will have.'"

Bush erinnerte an die unzähligen Heldentaten, die es am 11. September im World Trade Center, am Pentagon und an Bord von Flug 93 gegeben hat. Aufgrund dieser Heldentaten sei einer der schlimmsten Tage in der US-Geschichte zu einem der heldenreichsten geworden: "On a day when buildings fell, heroes rose."

Das Pentagon Memorial besteht aus 184 Bänken - eine für jedes Opfer. Sie stehen in Richtung des Flugpfades von American Airlines Flug 77, der im Pentagon endete, nur wenige Kilometer von dort entfernt, wo er begann. Auf jeder Bank ist der Name eines der Opfer eingraviert. Um den Namen eines Opfers lesen zu können, das im Pentagon starb, muss man sich zum Pentagon drehen. Wenn man den Namen eines Opfers lesen will, das an Bord von Flug 77 starb, muss man sich dem Himmel zuwenden.

George Bush drückte aus, was dieses Denkmal für die Hinterbliebenen bedeutet:
"For the families and friends of the fallen, this memorial will be a place of remembrance. Parents will come here to remember children who boarded Flight 77 for a field trip and never emerged from the wreckage. Husbands and wives will come here to remember spouses who left for work one morning and never returned home. People from across our nation will come here to remember friends and loved ones who never had the chance to say goodbye. A memorial can never replace what those of you mourning a loved one have lost. We pray that you will find some comfort amid the peace of these grounds. We pray that you will find strength in knowing that our nation will always grieve with you."