Donnerstag, 11. September 2008

Bush: "On a day when buildings fell, heroes rose"

Es ist der letzte 9/11-Jahrestag an dem der amtierende US-Präsident der gleiche ist wie der, der am 11. September 2001 selbst und in den schwierigen Wochen und Monaten danach die Verantwortung und Pflichten des Präsidentenamtes inne hatte. In einem Jahr wird zum ersten Mal jemand anderes als George W. Bush die Trauerfeierlichkeiten in den USA anführen. Es wird noch viele US-Präsidenten geben, aber nur einer wird wissen, was es bedeutete, am 11. September 2001 und in der Zeit danach, Präsident der Vereinigten Staaten gewesen zu sein; nur der Name von einem ist mit diesem Tag für immer verbunden: George W. Bush. Genau wie ein Rudy Giuliani oder ein Donald Rumsfeld, die beide schon aus ihren am 11. September inne gehabten Ämtern ausgeschieden sind, wird auch George Bush in den kommenden Jahren zum Kreis der automatisch Eingeladenen gehören, wenn irgendwo den Toten des 11. Septembers gedacht oder ein Denkmal zu ihren Ehren eingeweiht wird. Und heute, bei der Einweihung des Pentagon Memorials, sah man auch, dass die Hinterbliebenen der Opfer eine besondere Verbindung zu den damaligen Entscheidungsträgern fühlen, da es zwei der offiziellen Redner waren, die bei der Einweihungszeremonie Standing Ovations bekamen: Donald Rumsfeld und George W. Bush.

Das Pentagon Memorial ist das erste nationale Denkmal zu Ehren der am 11. September Getöteten, das bereits fertig gestellt werden konnte - ein Umstand, auf den das US-Verteidigungsministerium stolz ist. Obwohl schwer getroffen, wurde das Pentagon vor sieben Jahren nie evakuiert, die wichtigsten Arbeitsprozesse liefen weiter und noch am selben Abend wurde bekannt gegeben, dass das Pentagon auch am nächsten Tag "in business" sein werde. All dies wurde vor allem vom damaligen Verteidigungsminister Rumsfeld angestoßen, der das Pentagon am 11. September nie verließ und direkt nach dem Terroranschlag half, Verletzte zu bergen. Die damals getöteten Soldaten gelten als "gefallen" und die verletzten als "im Kampf verwundet" - das Pentagon als eines der ersten Schlachtfelder im Kampf gegen den Terror. Heute nun kam Rumsfeld zum ersten Mal nach seinem Rücktritt vor fast zwei Jahren ans Pentagon zurück, um eine Rede zu halten. Das Pentagon Memorial war ihm ein persönliches Anliegen und so spendeten er und seine Frau 250 000 Dollar aus eigener Tasche, um bei der Finanzierung des Denkmals zu helfen. Seine Rede bei der Einweihungszeremonie spiegelte seine Verbundenheit mit den damaligen Pentagon-Mitarbeitern, den Opfern des Anschlags und den Hinterbliebenen wider: "Men and women of the Pentagon -- military and civilian -- what a high honor it is to be with you again. We went through a great deal since September 11th, and I will always treasure our time together. [...] Those of us who were in the Pentagon on September 11th share -- and we will always share -- a very special bond with each member of the [victims'] families and with each other. We will not forget the way this huge building shook. We will not forget our colleagues and friends who were taken from us and from their families. And we will not forget what that deadly attack has meant for our country."

Ein bewegter Donald Rumsfeld sagte über das Pentagon Memorial: "
This memorial tells the story of [the victims'] last, terrible moments on this Earth -- moments when families were destroyed, when a symbol of America’s strength was scarred, and when our country became, in the words of an American poet, “acquainted with the night". [...] Here, beneath the sloping fields of Arlington National Cemetery -- fields that hold our nation’s fallen -- this building stands as a silent monument to the resolve of a free people. And so too this memorial in its shadow will stand not only as a symbol of a nation’s grief, but as an eternal reminder of men and women of valor who saw flame and smoke and stepped forward to save and protect the lives of their fellow Americans on September 11th. Let it also remind us of each of those who have volunteered to serve in our nation’s armed forces, before and every day since. Our nation’s military has stood guard in this new age of peril, determined that what happened here, seven years ago, must not happen again. We have been “acquainted with the night.” We have taken its measure. In the darkest of times, we have stood together. In defiance, our nation has pressed on toward morning. With resolve renewed, and with the certain strength of the American people, our nation will force the dawn. My constant prayer is that God will bless the families of those we remember this day. And that the good Lord will bless all of those who have lost loved ones in the long struggle that has followed. We are deeply in their debt. And each of us will remain so for the rest of our lives."

Kurz vor der eigentlichen Einweihung des Denkmals sprach George W. Bush. Verteidigungsminister Gates kündigte ihn mit den Worten an: "The man I’m about to introduce once said that 'Our nation is strong of heart, firm of purpose.' Those words also describe him. For the last seven years, George W. Bush has steadfastly led the defense of our country and faithfully supported the men and women of the U.S. military."

In seiner Rede erinnerte George Bush zunächst an den Tag, dessen heute zum siebten Mal gedacht wird:
"Seven years ago at this hour, a doomed airliner plunged from the sky, split the rock and steel of this building, and changed our world forever. The years that followed have seen justice delivered to evil men and battles fought in distant lands. But each year on this day, our thoughts return to this place. Here, we remember those who died. And here, on this solemn anniversary, we dedicate a memorial that will enshrine their memory for all time. [...] Seven years ago this morning, police officer Cecil Richardson was on duty here at the Pentagon. He saw the terror that day with his own eyes. He says on some nights he can still smell the burning metal and smoke. Not long ago, he wrote me saying, 'I remember the reasons we fight. I remember the losses we felt. And I remember the peace we will have.'"

Bush erinnerte an die unzähligen Heldentaten, die es am 11. September im World Trade Center, am Pentagon und an Bord von Flug 93 gegeben hat. Aufgrund dieser Heldentaten sei einer der schlimmsten Tage in der US-Geschichte zu einem der heldenreichsten geworden: "On a day when buildings fell, heroes rose."

Das Pentagon Memorial besteht aus 184 Bänken - eine für jedes Opfer. Sie stehen in Richtung des Flugpfades von American Airlines Flug 77, der im Pentagon endete, nur wenige Kilometer von dort entfernt, wo er begann. Auf jeder Bank ist der Name eines der Opfer eingraviert. Um den Namen eines Opfers lesen zu können, das im Pentagon starb, muss man sich zum Pentagon drehen. Wenn man den Namen eines Opfers lesen will, das an Bord von Flug 77 starb, muss man sich dem Himmel zuwenden.

George Bush drückte aus, was dieses Denkmal für die Hinterbliebenen bedeutet:
"For the families and friends of the fallen, this memorial will be a place of remembrance. Parents will come here to remember children who boarded Flight 77 for a field trip and never emerged from the wreckage. Husbands and wives will come here to remember spouses who left for work one morning and never returned home. People from across our nation will come here to remember friends and loved ones who never had the chance to say goodbye. A memorial can never replace what those of you mourning a loved one have lost. We pray that you will find some comfort amid the peace of these grounds. We pray that you will find strength in knowing that our nation will always grieve with you."


September 11, 2001 - never to be forgotten, never to be forgiven!

"Seven years ago, ordinary citizens rose to the challenge, united in prayer, and responded with extraordinary acts of courage, with some giving their lives for the country they loved. On Patriot Day, we remember all those who were taken from us in an instant and seek their lasting memorial in a safer and more hopeful world. We must not allow our resolve to be weakened by the passage of time. We will meet the test that history has given us and continue to fight to rid the world of terrorism and promote liberty around the globe."





Dying Words From A New York Tower


My god, I think I'm hit.
A bullet came from nowhere.
The pain is so unbearable.
It hurts so much, I fear.

I fear for you, my brother.
What would you do without me?
We've been standing almost 30 years.
We represent what's free.

I'm scared for what's inside me.
These people are my blood.
I shout despite my gaping wound.
"Rush out me like a flood!"

Below me, singing sirens...
New York's pinnacle of safety.
I just know with all their efforts
They'll bring hope to this strong country.

My brother, hold your stance,
As a bullet flies toward you.
What is this act of violence?
God help the blood in you.

The smoke I cry are tears.
My composure, I must keep.
Please get these lives right out of me.
This wound is just too deep.

Oh, my brother, you've been hit.
Stand stout and just accept
To stand as proud as possible,
Don't let that wound infect.

Listen in the distance...
Increased volume of the crying,
Future widows, future orphans?
Please tell me no one's dying.

No my brother, not you yet!
I see your body diving.
Don't leave me here all by myself.
Not while New York is striving.

I cry for all Americans.
I cry for those 'cross-sea.
I cry for all you wives,
Your spouse is just a memory.

I cry for all you husbands,
Who'll raise your kids alone.
Please cherish as a gift,
The love that made a home.

I'm sorry to the children
With their families now broken.
Hold those memories very tight.
Please keep them as a token.

I don't blame you my brother.
For failing to stand tall.
So many lives escaped your doors,
Before your saddened fall.

New York, what can I say?
You're the greatest in this land.
I guess I'm just so biased
As the leader of this band.

My body's very weary
And I feel that I've been beat.
I pray the lives inside of me
Have made it to the street.

America the beautiful
Will strengthen more than ten-fold.
My absence and my brother's
Will be history that's told

I look to Lady Liberty,
For my last time today.
I weep the words "God Bless America"
As in rubble I will lay.


(Russ Riba)

Montag, 1. September 2008

Die Liberals: Hurrikan Gustav als göttliche Fügung

Die Demokraten zeigen in diesen Tagen mal wieder, was sie charakterlich so drauf haben - oder eben auch nicht drauf haben.

Zunächst meldete sich Michael Moore zum Thema "Hurrikan Gustav" zu Wort: In einem Gespräch mit dem linken Bush-Hasser Keith Olberman auf MSNBC gab Moore zum Besten, dass Hurrikan Gustav der Beweis sei, dass es einen "God in heaven" gebe. Schließlich trifft Gustav an dem Tag auf das amerikanische Festland, an dem der Bundesparteitag der Republikaner beginnen sollte und macht der GOP damit einen Strich durch den Plan, wie die Dems in der letzten Woche eine viertägige Party zu feiern und sich im Licht der Medienaufmerksamkeit zu sonnen. Klar, so ein paar zerstörte Häuser und Menschenleben kann man schon mal in Kauf nehmen, wenn es dem politischen Gegner schadet. Man fragt sich, ob Olberman auch dann so dämlich über einen solchen Kommentar gegrinst hätte, wenn dieser umgekehrt von einem Konservativen gekommen wäre.

Wer denkt, solche Gedanken könne ja nur der Dummkopf Moore haben, irrt. Don Fowler, der ehemalige Vorsitzende des Democratic National Committee war auf dem Heimflug vom Demokratischen Bundesparteitag als er sich erst einmal minutenlang über Sarah Palin lustig machte und dann lachend sagte, die Tatsache, dass Hurrikan Gustav New Orleans trifft, wenn George Bush eigentlich seine Rede auf dem Parteitag der GOP halten sollte, "just shows that God is on our side." Und später: "Everything's cool!" Das alles sagte er zum neben ihm sitzenden Kongressabgeordneten John Spratt von South Carolina, der sich ebenfalls köstlich amüsierte. Was die beiden nicht wussten: Hinter ihnen saß eine konservative Bloggerin, die alles auf Video aufzeichnete.
Katon Dawson, Republikanerin von South Carolina, sagte in einem statement: "The outrageous behavior of two of the Obama campaign's highest profile supporters in the south is despicable, a cynical politization of life and death. I call on Barack Obama to immediately denounce Fowler and Spratt and demand sincere apologies from these members of the Democratic leadership."

Während manche Liberals also ihre ganze Klasse zeigen, lassen andere Demokraten in den derzeitigen Nachrichtensendungen keine Gelegenheit aus, an Hurrikan Katrina vor drei Jahren und das damalige "Versagen der Bush-Regierung" zu erinnern. Das alles natürlich unter fleißiger Mithilfe der Medien - in Deutschland wird das Thema ebenfalls noch mal so richtig ausgeschlachtet. Vielleicht sollten diese Leute lieber mal anfangen, zu hoffen, dass New Orleans Bürgermeister Ray Nagin seinen Job wenigstens dieses Mal richtig macht.

Samstag, 30. August 2008

McCain - Palin 2008

Das so genannte "ticket" steht: McCain - Palin 2008!

John McCain gelang es gestern, die US-Berichterstattung über Obamas Rede beim Parteitag der Demokraten zum Erliegen zu bringen. Um 12.00 Uhr Ortszeit stellte er in Ohio seinen "running mate" vor und überraschte die Experten. Nicht etwa ein Romney oder Lieberman wird an McCains Seite um den Einzug ins Weiße Haus kämpfen, sondern die Gouverneurin von Alaska Sarah Palin. Ihr Name war im Vorfeld zwar genannt worden, jedoch eher auf den letzten Plätzen der Liste der möglichen Vizepräsidentschaftskandidaten.

Zur Person: Sarah Palin ist 44 Jahre alt, verheiratet und hat fünf Kinder. Ihr jüngstes Kind kam erst im April dieses Jahres zur Welt und ist am Down Syndrom erkrankt. Ihr ältestes Kind verpflichtete sich vor einem Jahr bei der US Army und wird noch im September seinen Marschbefehl Richtung Irak erhalten.

Sarah Palin hat drei politische Ämter in der Vergangenheit inne gehabt: 1992 gelangte sie in den Stadtrat der Kleinstadt Wasilla und wurde 1996 dort Bürgermeisterin. Im Januar 2006 wurde sie Gouverneurin von Alaska.


Alle Optionen McCains, was den "running mate" betrifft, hatten ihre Vor- und Nachteile. Mitt Romney etwa hat zwar große Kompetenzen in der Wirtschaftspolitik und ist bekannt, kommt mit McCain allerdings nicht besonders gut aus. Mit Joe Lieberman kommt McCain zwar sehr gut aus, dieser ist jedoch ein unabhängiger Demokrat und hätte viele in der GOP vor den Kopf gestoßen. Und so weiter, uns so fort...

Palin bringt aus der Sicht McCains viele Vorteile mit: Sie ist Gouverneurin, hat also mehr Exekutiverfahrung als Obama und Biden zusammen. Sie ist Gouverneurin von Alaska, ist also kein "Washington-Insider". Sie ist jung, womit sie McCains relativ hohes Alter ausgleichen kann und sie ist eine Frau - so will McCain versuchen, die enttäuschten Hillary-Anhängerinnen dazu zu bewegen, ihr Kreuz hinter seinen Namen oder zumindest nicht hinter Obamas Namen zu machen. Außerdem hat nun auch das Ticket der Republikaner eine historische Dimension, da Palin die erste Frau im Vize-Präsidentenamt wäre. Sie setzt sich in Alaska gegen Korruption, big government und Geldverschwendung ein - Themen, die McCain wichtig sind und mit denen er für die Präsidentschaft kandidiert. Wie McCain gilt sie als jemand, der nicht immer die Parteilinie fährt. Ihr vielleicht größtes Plus für McCain: Sie ist strikt gegen Abtreibung, gegen Stammzellenforschung und für das Recht auf Waffen. Die erhoffte Wirkung hat bereits eingesetzt: Die Sozialkonservativen, die McCain gegenüber skeptisch sind, sind von Palin begeistert und ein neuer Enthusiasmus macht sich unter ihnen breit. Außerdem stimmt die Chemie zwischen Palin und McCain, was McCain sehr wichtig ist.

Ihr größter Nachteil: Die Tatsache, dass sie seit noch nicht einmal zwei Jahren Gouverneurin und erst 44 Jahre als ist. Ihre Erfahrung ist also begrenzt und im Bereich Außenpolitik und nationale Sicherheit so ziemlich gar nicht vorhanden - wäre sie also bereit, das Präsidentenamt zu übernehmen, sollte dem 72-jährige McCain etwas zu stoßen? Außerdem ist sie außerhalb Alaskas völlig unbekannt. Die Demokraten versuchen bereits fleißig, dies gegen die Republikaner einzusetzen. Die McCain-Palin Campaign hat jedoch keinen Grund, sich davon beeindrucken zu lassen. Palin hat, wie schon gesagt, immerhin zwei Jahre mehr Exekutiverfahrung als Biden und Obama zusammen. Keiner der beiden musste je einen Haushalt aufstellen oder auch nur einen einzigen Soldaten befehligen. Außerdem ist es immer noch ein Unterschied, ob der Junge, Unerfahrene für das Präsidentenamt (wie Obama) kandidiert, oder "nur" für das Vizepräsidentenamt. Es gibt also keinen Grund, das Argument der Unerfahrenheit nicht mehr gegen Obama zu verwenden, wie manche Kommentatoren empfehlen.

So hat also auch Sarah Palin ihre Nachteile für McCain, die von den Vorteilen jedoch mehr als aufgewogen werden. Alles in allem also eine gute Entscheidung. Ihre großen Tests kommen jedoch erst - schon in wenigen Tagen bei der Republican National Convention und vor allem in ihrer Fernsehdebatte mit Biden, die jetzt plötzlich sehr interessant geworden ist.
John McCain ist zumindest für den Moment ein überraschender Schachzug gelungen, der gerade in den Medien für viel Gesprächsstoff und damit Publicity sorgt. Nun darf man sich erst recht auf die am Montag beginnende Republican National Convention freuen!

Mittwoch, 23. Juli 2008

Ein Amerikaner in Berlin

Dieser Blog fährt morgen für zwei Wochen in den Urlaub. Leider aber erst Morgenabend und so wird ihm eines am morgigen Tag leider nicht erspart bleiben: Die Ankunft des Messias.

Nein, hier ist nicht die Rede von dem Mann in Sandalen und mit langem Bart, sondern von Barack Obama, seines Zeichens Senator von Illinois, Präsidentschaftskandidat der Demokraten und wahlweise der Mann "der uns das andere Amerika zeigt", oder "der die transatlantische Partnerschaft wieder aufleben lassen wird", oder der "uns auf ein besseres Amerika hoffen lässt"; man suche sich was aus.

Die deutsche Berichterstattung über Obamas Aufenthalt in Berlin nimmt groteske Züge an. Es darf wohl mit Fug und Recht behauptet werden, dass um keinen US-Präsidentschaftskandidaten der letzten Jahrzehnte so ein Hype gemacht wurde, wie um Obama. Ja selbst so manche Besuche von amtierenden Präsidenten haben weniger Aufmerksamkeit bekommen. Und für welchen Kandidaten für ein ausländisches Amt ist denn schon jemals der Bereich um die Siegessäule für eine Rede gesperrt worden? Im Videotext von SAT 1 ist heute als Ted-Frage zu lesen: "Ist Obama-Hype übertrieben?" Möge dieser erste Ansatz von Selbsterkenntnis der erste Schritt zur Besserung sein. Diese Besserung haben jedoch beileibe nicht nur die deutschen Medien nötig. So begleiten alle drei Nachrichtenmoderatoren der großen US-Sender ABC, CBS und NBC Obama auf seiner Reise durch mehrere Staaten des Nahen Ostens und Europas.

Bekannterweise wollte sich der Senator aus Illinois mit der Siegessäule ja eigentlich nicht zufrieden geben. Nein, ihm schwebte Größeres vor: Wie es sich für einen Messias gehört, sollte es schon das Brandenburger Tor sein. Klar, deutsche Bundeskanzlerkandidaten verlangen ja auch, auf der National Mall in Washington sprechen zu dürfen.

Charles Krauthammer schrieb vor wenigen Tagen in der National Review einen treffenden Artikel zu genau diesem Thema. Dort heißt es: "What Obama does not seem to understand is that the Brandenburg Gate is something you earn. President Reagan earned the right to speak there because his relentless pressure had brought the Soviet empire to its knees and he was demanding its final 'tear down this wall' liquidation. When President Kennedy visited the Brandenburg Gate on the day of his 'Ich bin ein Berliner' speech, he was representing a country that was prepared to go to the brink of nuclear war to defend West Berlin. Who is Obama representing? And what exactly has he done in his lifetime to merit appropriating the Brandenburg Gate as a campaign prop?"

Mmmh, berechtigte Frage, auf die einem nicht gerade sofort eine Antwort einfällt.

Krauthammer konstatiert weiterhin, dass in jedem Politiker ein Narziss steckt. Jeder Senator schaue in den Spiegel und sehe dort einen Präsidenten. Doch bei Obama nimmt das ganze mittlerweile besorgniserregende Formen an: "Has there ever been a presidential nominee with a wider gap between his estimation of himself and the sum total of his lifetime achievements? Obama is a three-year senator without a single important legislative achievement to his name, a former Illinois state senator who voted “present” nearly 130 times. As president of the Harvard Law Review, as law professor and as legislator, has he ever produced a single notable piece of scholarship? Written a single memorable article? His most memorable work is a biography of his favorite subject: himself."

Und auch für Krauthammer drängt sich die Messias-Analogie auf: "For the first few months of the campaign, the question about Obama was: Who is he? The question now is: Who does he think he is? We are getting to know. Redeemer of our uninvolved, uninformed lives. Lord of the seas. And more. As he said on victory night, his rise marks the moment when 'our planet began to heal.' As I recall — I’m no expert on this — Jesus practiced his healing just on the sick. Obama operates on a larger canvas."

Und sollte Hochmut doch nicht vor dem Fall kommen und der Messias tatsächlich ins Weiße Haus einziehen, wird sich dieser Blog zumindest genüsslich zurücklehnen und zuschauen, wie die Seifenblasen der Deutschen, die morgen vor der Siegessäule ihrem Retter zujubeln, platzen werden. Nämlich dann, wenn die politischen Realitäten dieser Welt auch einen Barack Obama einholen werden und er zeigen wird, dass jeder US-Präsident zu aller erst den Interessen seines Landes verpflichtet ist und dass es außenpolitisch zwischen den verschiedenen US-Präsidenten eine gewisse Kontinuität gibt, der auch ein Obama nicht entfliehen wird.

Samstag, 12. Juli 2008

Tony Snow, R.I.P.

Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit muss dieser Blog die Buchstaben R.I.P. hinter einen geschätzten Namen schreiben. Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit trauert der US-Journalismus um einen seiner Größten - in mehr als nur einer Hinsicht.


Tony Snow, der ehemalige Pressesprecher von George W. Bush, starb in der letzten Nacht um 2 Uhr früh nach einem langen Kampf gegen den Darmkrebs. Er wurde nur 53 Jahre alt und hinterlässt seine Frau und drei Kinder im Teenageralter.

Der Journalismus war sein Leben und er lernte jeden Bereich davon kennen: Ob es der Print-, der Radio-, oder der TV-Journalismus war - Tony Snow war überall zu Hause. Besondere Bekanntheit erlangte Snow, als er von 1996 bis 2003 die sonntägliche Talkshow "Fox News Sunday" auf dem Fox News Channel moderierte.

Zwei Mal entschloss sich Tony Snow zum Gang in den so genannten "public service": Von 1991 bis 1993 arbeitete er als einer der Redenschreiber von George H. W. Bush im Weißen Haus. 2006 kehrte er dorthin zurück, als er der dritte Pressesprecher des 43. Präsidenten der USA wurde. Das tägliche "White House press briefing" wurde alsbald inoffiziell "die Tony Snow Show" genannt. In den Worten von Fox News: "At the White House, Snow brought partisan zeal and the skills of a seasoned performer to the task of explaining and defending the president's policies. During daily briefings he challenged reporters, scolded them and questioned their motives as if he were starring in a TV show broadcast live from the West Wing." Sein rhetorisches Können machte Tony Snow tag-täglich zu einer Herausfoderung für das Pressekorps und zu einem Fels in der Brandung für Präsident Bush. Er war ohne Zweifel der beste der vier Pressesprecher der Bush-Administration.

Nach 2005 brach 2007 ein zweites Mal Darmkrebs bei Tony Snow aus. Er unterbrach seinen Job als Pressesprecher, um sich behandeln zu lassen, und kehrte nach wenigen Wochen auf das Podium zurück. Allerdings nur noch bis September des selben Jahres, als er aus finanziellen Gründen das Weiße Haus verließ. Seine Arbeit als Pressesprecher George Bushs nannte er den besten Job, den er je hatte. In der Folgezeit hielt Tony Snow Reden und Vorträge in ganz Amerika und trat als Experte bei CNN auf, während er sich weiterhin gegen den mittlerweile unheilbaren Krebs behandeln ließ.

Aus George W. Bushs Statement: "Laura and I are deeply saddened by the death of our dear friend, Tony Snow. Our thoughts and prayers are with his wife, Jill, and their children, Kendall, Robbie, and Kristi. The Snow family has lost a beloved husband and father. And America has lost a devoted public servant and a man of character. [...] It was a joy to watch Tony at the podium each day. He brought wit, grace, and a great love of country to his work. His colleagues will cherish memories of his energetic personality and relentless good humor. All of us here at the White House will miss Tony, as will the millions of Americans he inspired with his brave struggle against cancer. One of the things that sustained Tony Snow was his faith - and Laura and I join people across our country in praying that this good man has now found comfort in the arms of his Creator."

Wer ihn kannte, beschrieb Tony Snow als anständigen und herzensguten Menschen, der trotz seines Schicksals nie seinen Humor verlor.

In seinem ersten Pressebriefing nach seiner Behandlungspause im Frühjahr 2007 sagte er zu den Journalisten: "Not everybody will survive cancer, but on the other hand, you've got to realize you've got the gift of life, so make the most of it. And that is my view, and I'm going to make the most of my time with you."

Eine Journalistin im Pressekorps des Weißen Hauses schrieb in ihrem Blog, Tony Snow sei nun auf dem Weg "to the big podium in the sky".

Sonntag, 6. Juli 2008

Happy Birthday, Mr. President!

Präsident Bush feiert heute seinen 62. Geburtstag. Bekanntermaßen ist es der letzte Geburtstag, den er als amtierender Präsident der Vereinigten Staaten feiern wird. Da morgen der G8-Gipfel in Japan beginnt und George Bush sich schon auf den Weg dorthin gemacht hat, wird er seinen Geburtstag in Japan begehen.

Wie jedes Jahr fand die Feier mit seinen Freunden und der Familie bereits am Abend des 4. Juli statt.

Dieser Blog wünscht für das nächste Lebensjahr Gesundheit, Glück und Erfolg.
HAPPY BIRTHDAY, MR. PRESIDENT!!!

Freitag, 4. Juli 2008

Independence Day 2008

"We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.--That to secure these rights, Governments are instituted among Men, deriving their just powers from the consent of the governed, --That whenever any Form of Government becomes destructive of these ends, it is the Right of the People to alter or to abolish it, and to institute new Government, laying its foundation on such principles and organizing its powers in such form, as to them shall seem most likely to effect their Safety and Happiness."



Die älteste Demokratie der Welt feiert heute Geburtstag und ist mit ihrer Unabhängigkeitserklärung und der späteren Verfassung das leuchtende Vorbild für jeden späteren demokratischen Staat gewesen. Auch wenn es Demokratie in den USA zeitweise nur mit Abstrichen gegeben hat und das Land den oben genannten Idealen nicht immer gerecht wurde - die Ideen, die hier formuliert wurden, dass alle Menschen gleich erschaffen wurden, dass sie unveräußerliche Grundrechte haben und von Regierungen regiert werden sollen, die ihre Macht vom Volke beziehen, waren seit jeher ein Leuchtfeuer der Hoffnung für alle Menschen auf der Welt; vor allem für jene, für die diese Ideen nicht zum Lebensalltag gehörten und immer noch nicht gehören.

Und so ist es nur angemessen, dass der Independence Day kein Feiertag ist, der nur auf amerikanischem Boden Bedeutung hat. Es sollte ein Feiertag sein, der von der ganzen Welt begangen wird - von jenen, die in Freiheit und Demokratie leben und jenen, die dieses Privileg noch nicht genießen. Denn die Founding Fathers sahen "Life, Liberty, and the pursuit of Happiness" nicht als amerikanische Rechte, sondern als universelle Rechte an. Und so schrieb Thomas Jefferson kurz vor seinem Tode: "May it be to the world, what I believe it will be -- to some parts sooner, to others later, but finally to all -- the Signal of arousing men to burst the chains, and to assume the blessings and security of self-government." Und bei aller Realpolitik sollte man sich nicht darin täuschen, dass es auch immer dieses von Jefferson formulierte Bewusstsein ist, dass z.B. einen Irakkrieg mit begründet.

In seiner Rede zum vierten July sagte George W. Bush heute: "Looking back 232 years later, it's easy to forget how revolutionary Jefferson's draft was. At the time, some dismissed it as empty rhetoric. They believed the British Empire would crush the 13 colonies in the field of battle. And they believed a nation dedicated to liberty could never survive the world ruled by kings.
Today we know history had other plans. After many years of war, the United States won its independence. The principles that Thomas Jefferson enshrined in the Declaration became the guiding principles of the new nation. And at every generation, Americans have rededicated themselves to the belief that all men are created equal, with the God-given right to life, liberty, and the pursuit of happiness."

Happy Fourth of July!!!

Donnerstag, 19. Juni 2008

Tim Russert, R.I.P.

Der amerikanische TV-Journalismus ist am Freitag erschüttert worden. Einer der Größten und Besten ist überraschend im Alter von 58 Jahren gestorben: Timothy John Russert von NBC.

Erst in der Nacht zuvor war Tim Russert von einer Italien-Reise mit seiner Frau Maureen Orth und seinem Sohn Luke Russert, der gerade seinen College-Abschluss gemacht hatte, zurück gekommen. Am frühen Freitag-Nachmittag brach er schließlich auf Grund eines Herzinfarkts in seinem Büro zusammen und starb im Krankenhaus. Nachdem die Familie informiert worden war, unterbrachen NBC, CNBC und MSNBC ihr laufendes Programm und Tom Brokaw machte die Nachricht publik.

Tim Russert war zuletzt Chef des Washingtoner Büros von NBC News. Berühmt machte ihn die sonntägliche Polit-Talkshow "Meet the Press", die er seit 1991 moderierte. Sie ist die am längsten laufende Show im US-Fernsehen. Letzten Sonntag wurde sie von Tom Brokaw moderiert und in Russerts Gedenken gestaltet , wobei Tim Russerts Moderatorenstuhl leer blieb.

Russert war für seine Herkunft aus Buffalo, New York und für seine Leidenschaft für die Football-Mannschaft der Buffalo Bills bekannt, viele seiner Sendungen beendete er mit den Worten "Go Bills!". Eine ganz besondere Beziehung hatte er zu seinem noch lebenden Vater, genannt Big Russ. Über diese Beziehung schrieb er ein Bestseller-Buch - Big Russ & Me.

Als Moderator von "Meet the Press" lernte er in 17 Jahren sämtliche Größen der amerikanischen, sowie der Welt-Politik kennen. Wer in Amerika ein hohes Amt bekleiden wollte, musste sich einem Interview bei "Meet the Press" stellen. Sie alle, egal ob rechts oder links, respektierten Russert für seine Fairness und Objektivität. Sie alle zollten ihm in den Tagen nach seinem Tod Tribut - auch George W. Bush: "As the longest-serving host of the longest-running program in the history of television, he was an institution in both news and politics for more than two decades. Tim was a tough and hardworking newsman. He was always well-informed and thorough in his interviews. And he was as gregarious off the set as he was prepared on it."

Viele bemerkten, dass die Wahlnacht am 4. November dieses Jahres nicht das selbe sein würde, ohne Tim Russert auf dem Fernsehbildschirm zu sehen. Auch die letzten Worte einer jeden "Meet the Press"-Sendung "if it's Sunday, it's Meet the Press" wird von nun an jemand anders sprechen müssen.

Sonntag, 1. Juni 2008

Scott McClellan teilt aus

Es hat schon fast Tradition, dass ehemalige Mitarbeiter des Weißen Hauses Bücher über ihre Zeit im Dienste des Präsidenten veröffentlichen. Dass dabei sprichwörtlich schmutzige Wäsche gewaschen wird, kommt vor.
Scott McClellan, der zweite von insgesamt vier Pressesprechern Bushs, hat sich in seinem gerade erst erschienenen Buch "What Happened: Inside the Bush White House and Washington’s Culture of Deception" dazu entschlossen, einen fast beispiellosen Rundumschlag zu starten, der gerade auch seinen ehemaligen Chef einschließt. Das Buch hat Washington in helle Aufregung versetzt und die Medien, sowie die linksliberalen Blogs zitieren natürlich genüsslich daraus. Tja, so schnell wird man vom Feind zum besten Freund der Mainstream Media und der Liberals.

Was genau schrieb McClellan denn nun? Hier ein paar Punkte, um die es geht:

  • Den Irak-Krieg nennt er einen "groben strategischen Fehler" und "unnötig". Um den Krieg im Vorfeld zu rechtfertigen, sei eine "politische Propagandamaschinerie" in Gang gesetzt worden.
  • Das Bush-White-House befinde sich mental in einer permanenten Wahlkampagne.
  • Über Condoleezza Rice: Sie versuche stets geschickt ihren guten Ruf zu erhalten. Sie könne sich aus allen Schwierigkeiten herauswinden und wie ein Star erscheinen.
  • Über die Reaktion der Administration auf den Hurrikan Katrina: In der Woche danach habe das Weiße Haus Realitätsverweigerung betrieben. Die Reaktion der Behörden sei auf Autopilot geschaltet worden. Dass Präsident Bush zunächst nur in der Air Force One über das Katastrophengebiet flog, habe den Menschen zumindest die Impression gegeben, dass Bush "out of touch" gewesen sei. (Die Antwort Karl Roves auf diese Anschuldigung macht durchaus Sinn: In der ersten Zeit nach einer Katastrophe besuche Bush nie den jeweiligen Unglücksort, da schon die Sicherheitsvorkehrungen durch den Secret Service die gesamten Rettungsmaßnahmen lahm legen würden. Für die Anreise Bushs hätte damals etwa ein für die Rettungskräfte immens wichtiger Flughafen in New Orleans stundenlang gesperrt werden müssen.)
  • McClellan echauffiert sich besonders über die so genannte Plame-Affäre. Diese kostete ihm nämlich letztlich den Job und den Ruf. Sie ist wohl der Hauptgrund für seine Bitterkeit dem Weißen Haus gegenüber. Er, so McClellan, habe über zwei Jahre hinweg unwissentlich den Journalisten Lügen erzählt, die ihm (und auch George Bush) von Karl Rove und Scooter Libby erzählt worden seien. Diese hatten behauptet, mit der Affäre nichts zu tun zu haben. McClellan beschuldigt Rove und Libby, ihre Aussagen zur Plame-Affäre abgesprochen zu haben, da er die beiden ("zwei Leute, die sonst nie unter vier Augen miteinander sprachen") einmal nach einem Meeting zusammenstehen und miteinander reden gesehen habe. (Auch dazu nahm Rove Stellung und auch hier macht die Erklärung Sinn: Es sei erstens gewagt von McClellan, über ein Gespräch zu schreiben, dessen Inhalt er überhaupt nicht kenne und zweitens sei es ja wohl nichts Ungewöhnliches, dass der Chefberater des US-Präsidenten und der Stabschef des Vize-Präsidenten miteinander redeten. Dies sei täglich mehrere Male vorgekommen, zumal die Büros der beiden nur wenige Meter auseinander lagen).
  • Über Bush: Er überzeuge sich selbst, das zu glauben, was für ihn politisch gerade am besten ist und betreibe Selbsttäuschung, wenn es nur dem politischen Zweck diene.

Es erübrigt sich zu sagen, dass das Weiße Haus nach der Veröffentlichung des Buchinhalts restlos bedient war, galt McClellan doch als der Treueste der Treuen. Seit 1999 arbeitete der Texaner für Bush. Als dieser 2001 seine Präsidentschaft antrat, wurde McClellan Vize-Pressesprecher unter Ari Fleischer. Als dieser noch in der ersten Amtszeit seinen Posten verließ, wurde McClellan zum Pressesprecher ernannt. Dieses Amt hatte er von 2003 bis 2006 inne, bevor Tony Snow sein Nachfolger wurde. McClellan galt auch schon vor seiner Buchveröffentlichung als schlechtester der vier Pressesprecher Bushs. Speziell der Kontrast zu Tony Snow zeigte McClellans rhetorische Beschränkheit. Die Pressebriefings waren geprägt durch McClellans immer gleiche Standardsätze und dies in einer Zeit, in der Bush eigentlich jemanden auf dem Podium gebraucht hätte, der sich gegen die Wortverdreher von der Presse besser hätte wehren können.

Die Konservativen innerhalb und außerhalb des Weißen Hauses kritisieren McClellans Buch, teilweise scharf. Dem kann sich dieser Blog nur anschließen. In wie weit man McClellans Aussagen auch immer glauben schenken mag (hier steht es letztlich Aussage gegen Aussage mit dem Weißen Haus), es drängt sich einfach eine Frage auf: Wieso hat er seine Zweifel und seine Kritik nicht schon zu seinen aktiven Zeiten geäußert? Auch Ari Fleischer und die derzeitige Pressesprecherin Dana Perino, die mit am meisten mit McClellan im Weißen Haus zu tun hatten, sagen, dass sie keine Ahnung hatten, dass McClellan so denkt. McClellan selbst sagte als Pressesprecher zu anderen "Enthüllungsbüchern" über die Bush-Administration: "Why, all of a sudden, if he [ein ehemaliger Minister] had all these grave concerns, did he not raise these sooner? This is one-and-a-half years after he left the administration. And now, all of a sudden, he's raising these grave concerns that he claims he had." Eine Frage, die sich McClellan einmal selbst stellen sollte.

Ganz besonders echauffierte sich der ehemalige Senator und Präsidentschaftskandidat Bob Dole. Er schrieb McClellan eine Email, die sich gewaschen hat. Unter anderem heißt es darin: "There are miserable creatures like you in every administration who don't have the guts to speak up or quit if there are disagreements with the boss or colleagues. No, your type soaks up the benefits of power, revels in the limelight for years, then quits and, spurred on by greed, cashes in with a scathing critique."

Die Spekulationen über McClellans Motivation, so ein Buch zu schreiben, sind eröffnet; gerade auch, weil er als außergewöhnlich nett gilt . Es ist nicht überraschend, dass dabei das Wort "Profit" oft fällt. Gerade Verleger können da schon mal raten, doch ein bisschen Staub aufzuwirbeln. Vielleicht waren aber auch McClellans Bitterkeit und Rachegelüste Grund genug.

Dass gerade ein Mitarbeiter dieser Administration ein solches Buch verfasst, hätte sich vor einiger Zeit auch noch niemand vorstellen können; gelten die Mitarbeiter doch als eingeschworene Truppe, in der Loyalität als oberstes Gebot gilt. Auch Michael Reagan, der Sohn des 40. US-Präsidenten, sieht McClellans Verbrechen vor allem in der Verletzung dieses Gebots:

"It's amazing what some people will do for 30 pieces of silver. Scott McClellan
was given the signal honor of being the spokesman for the president of the
United States, a distinction few Americans have ever achieved. Being the
spokesman for the world's most powerful political figure is no small thing, and
I'm sure that the men and women who have held the post view their service as an
honor more given than deserved. It doesn't appear as if McClellan sees it that
way. He is not the first press secretary to be forced out of the job, and he
won't be the last. But he'll be the first to sink his teeth into the hand that
gave him the job in the first place."

Loyalität – ein unabdingbarer Bestandteil von Integrität. So sieht es George Bush. Es ist seit jeher eine seiner größten Stärken – und eine seiner größten Schwächen. Einmal mehr muss er erkennen, dass Loyalität geben nicht automatisch Loyalität bekommen heißt.

(Hier noch ein Link zum einem Artikel, der sich mit dem Inhalt des Buchs auseinandersetzt.)